Soziales Unternehmertum:Retter der Rochen

Lesezeit: 5 min

Beim Tauchen in Indonesien ist Tim Noack durch eine Brühe aus Plastikmüll geschwommen. Zurück in Deutschland gründete er eine Firma - und spendet den Gewinn, um den bedrohten Meerestieren zu helfen.

Von Julia Graven

Tim Noack

Mantahari-Gründer Tim Noack beim Tauchen. Die Begegnung mit den majestätisch durchs Wasser gleitenden Mantarochen zählt für Taucher zu den schönsten Erlebnissen.

(Foto: privat)

Im Komodo-Nationalpark packte Tim Noack das Problem. Zum ersten Mal sah er dort beim Tauchen Mantarochen, friedliche Riesen, die mit ihren großen Flossen so elegant durch das Meer schweben wie Adler am Himmel. "Sie sind mit weit geöffnetem Maul auf der Suche nach Plankton durch eine Suppe aus Folien, Plastikbechern, Strohhalmen und Kunststoffstücken geschwommen", erzählt Noack. "Dabei ist ringsum überhaupt keine Zivilisation." Noch während des Tauchgangs sammelte er so viel Plastikmüll ein, wie er tragen konnte, und stieg dann frustriert zurück auf das Tauchboot. Raus aus der dreckigen Brühe, die sie hier Meer nennen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Zur SZ-Startseite