Soziales Unternehmertum:Retter der Rochen

Lesezeit: 5 min

Beim Tauchen in Indonesien ist Tim Noack durch eine Brühe aus Plastikmüll geschwommen. Zurück in Deutschland gründete er eine Firma - und spendet den Gewinn, um den bedrohten Meerestieren zu helfen.

Von Julia Graven

Tim Noack

Mantahari-Gründer Tim Noack beim Tauchen. Die Begegnung mit den majestätisch durchs Wasser gleitenden Mantarochen zählt für Taucher zu den schönsten Erlebnissen.

(Foto: privat)

Im Komodo-Nationalpark packte Tim Noack das Problem. Zum ersten Mal sah er dort beim Tauchen Mantarochen, friedliche Riesen, die mit ihren großen Flossen so elegant durch das Meer schweben wie Adler am Himmel. "Sie sind mit weit geöffnetem Maul auf der Suche nach Plankton durch eine Suppe aus Folien, Plastikbechern, Strohhalmen und Kunststoffstücken geschwommen", erzählt Noack. "Dabei ist ringsum überhaupt keine Zivilisation." Noch während des Tauchgangs sammelte er so viel Plastikmüll ein, wie er tragen konnte, und stieg dann frustriert zurück auf das Tauchboot. Raus aus der dreckigen Brühe, die sie hier Meer nennen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Zur SZ-Startseite