Süddeutsche Zeitung

Privatschulen:Wider die Integration

Eltern der "bürgerlichen Mitte" werden bei der Schulwahl nervös: Sie vertrauen nicht darauf, dass ihre Kinder gemeinsam mit Migranten gut lernen können. Das sorgt für einen Boom der Privatschulen.

K. Schaar

Die Bergmannstraße in Berlin- Kreuzberg ist ein attraktiver Kiez, Szenekneipen, Antiquitäten- und Dönerläden prägen das Altbauviertel. Außer Migranten leben hier viele Studenten und Kreative. Eine denkmalgeschützte Schule aus rot-gelbem Backstein gibt es auch. Aber das rostbraune Tor ist verschlossen, auf dem Schulhof und den alten Tischtennisplatten liegt Matsch und gekehrtes Laub. Der Schule fehlten die Schüler, Eltern meldeten ihre Kinder ab oder stellten Umschulungsanträge. Der letzte Jahrgang mit Schulanfängern umfasste nur noch 19 Kinder, überwiegend Kinder von Migranten.

Gute Schüler fliehen immer öfter aus den staatlichen Schulen, oder die Familien ziehen in ein anderes Viertel. Das Phänomen ist in vielen Innenstädten zu beobachten, in Berlin wird derzeit heftig darüber diskutiert. "Die Gründung zahlreicher privater Schulen, oft von den enttäuschten Eltern angeregt, ist eine eklatante Misstrauenserklärung an das Berliner Schulsystem", schrieben vor kurzem 68 Schulleiter des Bezirks Mitte in einem Protestbrief.

Viele deutsche Eltern würden nicht darauf vertrauen, dass ihre Kinder gemeinsam mit Kindern von Migranten gut lernen könnten, sagt Vera Vordenbäumen, Elternsprecherin der Lenau-Grundschule in Kreuzberg. "Was für die Kita noch normal war, gilt offensichtlich ab dem Schuleintritt nicht mehr."

Ist der Ruf erst ruiniert

Der Ruf einer Schule wird immer wichtiger. Doch wie entsteht dieser Ruf? "Das ist überhaupt nicht fassbar. Das ist immer so die Spielplatzparole im Kiez - das, was im Kiez so erzählt wird", sagt die Elternvertreterin. Am Ende orientieren sich viele vor allem an der sozialen Herkunft der Schüler.

Als die Rosegger-Schule in der Bergmannstraße schließen musste, wurden die Kinder an umliegende Schulen verteilt. Doch nun beginnt alles von neuem: Der schlechte Ruf der geschlossenen Schule wanderte mit den Kindern an die früher als Vorzeigeschule bekannte Lenau-Schule. Auch sie leidet bereits unter sinkenden Anmeldezahlen.

Vera Vordenbäumen versteht das nicht: "Da sind genau die gleichen kompetenten Pädagogen am Werke wie vorher." Allerdings stellte auch sie zunächst einen Ummeldeantrag, der aber abgelehnt wurde. Für viele ist der Anteil der Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, entscheidend für die Schulwahl. An der Lenau-Schule liegt er bei 70 Prozent, in anderen Schulen der Umgebung nur bei 30 Prozent - den begehrten Schulen.

Teures Schulgeld

Eltern der "bürgerlichen Mitte" würden bei der Schulwahl nervös; sie grenzten sich gegen Milieus am unteren Rand der Gesellschaft ab, analysiert eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Titel "Eltern unter Druck". Neue private Grundschulen verschärfen diesen Trend nach dem Kindergarten: Von 13 privaten Schulen, die im vorigen Jahr in Berlin neu eröffneten, waren acht Grundschulen, in Hamburg waren es fünf von zehn.

In Köln stieg die Zahl privater Grundschüler innerhalb eines Schuljahres von knapp 400 auf fast 600. Christiane Witek, Sprecherin des Dachverbandes der Privatschulen, beobachtet, dass es immer mehr Anfragen zur Gründung freier Grundschulen gebe. "Diese Anfragen kommen besonders aus den Ballungsräumen."

Die Zahl der privaten Grundschüler steigt bundesweit: 2001 waren es 45.000, 2007 fast 74.000. Auch die geschlossene Schule in der Berliner Bergmannstraße soll jetzt als private Einrichtung wieder eine Zukunft erhalten. Vier freie Träger haben sich beworben, darunter eine Initiative für eine evangelische Schule, die den Wegzug aus dem Bezirk stoppen will. Doch Privatschulen erheben Schulgeld, nicht jeder kann sich das leisten, und der Vorsitzende im Schulausschuss des Bezirksparlaments, Björn Eggert (SPD), befürchtet "kannibalistische Effekte" zu Lasten anderer Schulen.

Auf der nächsten Seite: Warum eine freie Schulwahl und mehr private Bildungsanbieter eine soziale "Entmischung" begünstigen.

Erfolgreich in Problembezirken

Auf einer öffentlichen Veranstaltung diskutierten vor kurzem 200 Anwohner: Ist es richtig, die Schule an einen freien Träger zu übergeben, und welcher sollte das sein? Viele waren sich einig, dass die Gründung einer Privatschule eher die Segregation als die Integration fördere. Diesen Effekt bestätigt der Bildungsforscher Jürgen Oelkers in einer länderübergreifenden Studie: Freie Schulwahl und mehr private Bildungsanbieter würden eine soziale "Entmischung" begünstigen.

Der Vorsitzende der Berliner Schulleitervereinigung, Wolfgang Harnischfeger, fordert deshalb, die staatlichen Schulen attraktiver zu machen: "Die Lösung kann nicht darin bestehen, Privatschulen zu verbieten, sondern die öffentlichen Schulen besser zu machen: Mehr Teamarbeit, weg vom frontalen Unterricht und neue Methoden."

Individuelle Förderung

Schon jetzt gibt es staatliche Schulen in Problembezirken, die sehr erfolgreich arbeiten und sich vor Anmeldungen kaum retten können. In der Erika-Mann-Grundschule in Berlin-Wedding zum Beispiel, einem Stadtteil, in dem ebenfalls viele Migranten wohnen. Neben einer ansprechenden Gestaltung der Räume hat sich die Schule ein theaterbetontes Profil zugelegt, sie nimmt an Modellversuchen teil und gewinnt oft Preise, etwa für ihre Gewaltprävention oder ihre Leistungen im Mädchenfußball. Die Schule war 2008 sogar für den Deutschen Schulpreis nominiert.

Auch in Vierteln, die als schwierig gelten, können Schulen etwas für ihre Attraktivität tun. Die Schulleiterin der Erika-Mann-Schule, Karin Babbe, sagt, worauf es ankommt: "Unser Motto ist: Jeder ist willkommen, jedes Kind und alle Eltern." Sie und ihr Lehrerteam stecken viel Energie in die individuelle Förderung der Kinder.

Mit intensiver Elternarbeit erreicht die Schule mittlerweile 95 Prozent der oft bildungsfernen Elternhäuser, sagt Babbe. "Allmählich stellt sich wieder eine gute Mischung ein. Das ist der einzige Weg, Segregation zu verhindern." In enger Zusammenarbeit mit den Kindergärten wird die Schule nun auch wieder attraktiv für Eltern, die schon fast dabei waren, eine private Schule zu gründen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.475001
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 2.2.2009/bön
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.