Neue Image-Studie:Schlechte Noten für Lehrer

Eine neue Umfrage zeigt: Die meisten Deutschen halten Pädagogen für überfordert und unflexibel - und haben Mitleid mit ihnen.

B. Taffertshofer

Überforderte Lehrer, zu große Klassen und Unterrichtsausfall - eine aktuelle Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD) legt offen, was die Bundesbürger besonders am deutschen Schulsystem kritisieren. Demnach liegen schlechte Schulleistungen nach Ansicht von zwei Dritteln der Befragten an zu großen Klassen. Mehr als die Hälfte stimmte außerdem der Aussage zu, dass zu viel Unterricht entfällt.

Neue Image-Studie: Lateinunterricht am Gymnasium: Längst gibt es unter den Bundesbürgern keinen Zweifel mehr, dass Lehrer einen anstrengenden Beruf haben.

Lateinunterricht am Gymnasium: Längst gibt es unter den Bundesbürgern keinen Zweifel mehr, dass Lehrer einen anstrengenden Beruf haben.

(Foto: Foto: dpa)

Und auch um das Image der Lehrer steht es schlecht, wie die Umfrage zeigt, die am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde. Das Allensbacher Institut legte Anfang März 1800 Bundesbürgern Fragen mit verschiedenen möglichen Antworten vor, denen sie entweder zustimmen konnten oder nicht.

Angekratztes Image aufpolieren

Mehr als zwei Drittel der Bundesbürger halten die Lehrer nach der repräsentativen Studie für überfordert und sehen dies als Grund für schlechte Leistungen von Schülern. Nur zwölf Prozent der Bürger teilen die Ansicht, dass viele Pädagogen ihren Beruf lieben. Vielmehr stellen gut die Hälfte fest, dass Lehrer häufig über ihre berufliche Belastung klagen.

An diesem Eindruck sei die Lehrerschaft "nicht ganz unschuldig", sagte der Bundesvorsitzende des Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger, am Donnerstag bei der Vorstellung der Studie. Überwiegend würden Probleme in dem Beruf an die Öffentlichkeit getragen, anstatt stärker die positiven Seiten zu betonen. Angesichts des drohenden Lehrermangels will der Philologenverband das angekratzte Image der Pädagogen nun mit Hilfe des Deutschen Lehrerpreises "Unterricht innovativ" weiter aufpolieren.

Längst gibt es aber auch unter den meisten Bundesbürgern keinen Zweifel mehr, dass Lehrer einen anstrengenden Beruf haben. Das Bild von den "faulen Säcken" ist nach der Umfrage überholt. In der Tat belegen zahlreiche Studien mittlerweile die hohe gesundheitliche Gefährdung der Lehrer. Der Arbeitsmediziner Andreas Weber fand beispielsweise heraus, dass mehr als die Hälfte der vorzeitig ausscheidenden Pädagogen psychische oder psychosomatische Leiden beklagen.

Zu viel Fernsehen und Computerspiele

Die Lehrer zahlen einen gewaltigen Tribut, aber offenbar bleibt ihr Einsatz oft erfolglos. Laut der aktuellen Umfrage halten sie viele Bundesbürger nicht nur für überfordert, sondern auch für unfähig, den Stoff angemessen zu vermitteln. Nur wenige glauben, dass sich Pädagogen regelmäßig fortbilden und gegenüber neuen Unterrichtsformen aufgeschlossen sind.

Hoffnung könne den Lehrern machen, dass die Beurteilung "ungleich besser" ausfalle, wenn Eltern jene Pädagogen einschätzen, die sie am besten kennen, sagte die Geschäftsführerin des Allensbacher Instituts, Renate Köcher. Nach der Umfrage geben die Bundesbürger auch nicht den Lehrern alleine die Schuld an Schulproblemen. Auch den Eltern und Jugendlichen wird Verantwortung bei miesen Noten zugeschrieben.

Für schlechte Leistungen sind nach Ansicht von fast 70 Prozent der Bundesbürger vor allem zu viel Fernsehen und Computerspielen verantwortlich. Fast die Hälfte der Befragten stimmen außerdem zu, dass Migranten mit Sprachproblemen verpflichtet werden müssten, Deutschkurse zu besuchen. 70 Prozent meinen, die Schulen bereiteten die Kinder zu wenig auf das Berufsleben vor.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: