Der Ökonom und Unternehmer Hermann Simon hat den Begriff "Hidden Champion" 1990 geprägt. Er wollte ergründen, warum ausgerechnet die Deutschen so viel exportieren. Seine Erkenntnis: Nicht die ganz großen Unternehmen sind für den außergewöhnlichen Exporterfolg der Bundesrepublik verantwortlich, sondern die vielen marktführenden Mittelständler.
Hidden Champions zeichnen sich laut Simon durch drei Merkmale aus: Sie zählen in ihrem Markt zu den Top Drei der Welt oder sind die Nummer Eins auf ihrem Kontinent. Zweitens liegt ihr Umsatz unter fünf Milliarden Euro, und drittens weisen sie eine geringe Bekanntheit in der allgemeinen Öffentlichkeit auf.
Hidden Champions sind nicht börsennotiert, sondern inhabergeführt und durch ihre hohe Eigenkapitalquote wirtschaftlich nachhaltige Unternehmen. Meist weisen sie eine geringe Mitarbeiterfluktuation auf, besonders bei den Chefs: Sie bleiben im Schnitt 20 Jahre an der Spitze, während ihre durchschnittliche Amtsdauer bei börsennotierten Großunternehmen nur sechs Jahre beträgt. Innovationsfreude ist eine der wichtigsten Eigenschaften der heimlichen Gewinner: Laut Simon geben sie mit sechs Prozent vom Umsatz doppelt so viel für Forschung und Entwicklung aus wie der Schnitt deutscher Industrieunternehmen. Zudem reichen erfindungsfreudige Hidden Champions pro 1000 Mitarbeiter 31 Patente ein, also fünfmal so viele wie patentintensive Großunternehmen.
Während 1995 genau 457 deutsche Hidden Champions identifiziert wurden, die einen Durchschnittsumsatz von 95 Millionen Euro machten, hat sich ihre Anzahl mittlerweile mehr als verdreifacht und ihr Umsatz verfünffacht: Heute gibt es 1573 deutsche Weltmarktführer, die im Mittel 467 Millionen Euro umsetzen. Mit 46,2 Prozent kommt damit fast die Hälfte der weltweiten Hidden Champions aus Deutschland. Warum das so ist, erklärt Hermann Simon in seinem neuen Buch "Hidden Champions - Die neuen Spielregeln im chinesischen Jahrhundert" (Campus Verlag, 2021).