Liste der besten Gymnasien:Ranking-Stimmung und Lynch-Justiz

Lesezeit: 2 min

Ganze Uni-Schicksale hängen davon ab, auf welchem Platz sie in Rankings landen. Die ETH Zürich gibt den unsinnigen Image-Druck nun weiter an die Schulen.

A. Rühle

Der mathematische Fetisch der Moderne ist die Statistik, deren erfolgreichste Unterart wiederum die Tabelle oder das Ranking, also die kompetitive Statistik ist. Schicksale ganzer Universitäten können heute davon abhängen, auf welchem Platz sie im jährlichen Shanghai-Ranking landen. Wer das Shanghai-Ranking noch nicht kennen sollte: Die Universität Jiaotong in Shanghai hatte vor 10 Jahren die Idee, eine Liste der 500 weltweit besten Universitäten aufzustellen.

ETH Zürich: Der Hoschule passt schon seit langem nicht mehr, jeden Abiturienten annehmen zu müssen, der sich bei ihnen einschreibt. (Foto: Foto: Esther Ramseier)

Für das Shanghai-Ranking werden alle Publikationen aller Fakultäten in einen Mixer geworfen, mit dem durchschnittlichen Betreuungsverhältnis gemischt und dann mit der Anzahl der Nobelpreise der Professoren verrechnet, kein Witz. Auf Rang eins landet meist die Harvard University. Dabei ist das erste, was man als Student in Harvard lernt: Belege nie einen Kurs bei einem Nobelpreisträger, die müssen dauernd auf CNN die Weltlage kommentieren, bei David Letterman ihr neues Buch promoten oder in Stockholm ihren Preis abholen.

Mittlerweile gibt es hunderte verschiedener Universitätsrankings und -statistiken, auf deren Ergebnisse Politiker und Rektoren so ängstlich starren wie das Kaninchen auf die Schlange. Wen wundert's, wer oben ist, bekommt mehr Geld, mehr Reputation, bessere Leute. Dass deshalb freilich "Rankings erst die Wirklichkeit erschaffen, die sie zu untersuchen vorgeben", wie der Bamberger Soziologe Richard Münch es ausdrückt, ficht kaum jemanden an.

Druck nach unten weitergeben

Unter den deutschsprachigen Universitäten führt seit Jahren die Eidgenössiche Technische Hochschule (ETH) Zürich die Rankings an, zwar torkelt sie, je nach Bewertungsschlüssel der verschiedenen Listen, auf dem internationalen Parkett zwischen den Plätzen 4 und Platz 60 umher, im Durchschnitt aber steht sie klar und unangefochten vor der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität da, die meist den zweiten Platz belegt.

Ebendiese ETH geht nun einen Schritt weiter und gibt den mit jedem Ranking verbundenen Image-Druck weiter an die Gymnasien: Lange schon regen sich Vertreter der ETH darüber auf, dass sie, anders als die amerikanischen Elite-Universitäten, die so schwere wie undurchschaubare Aufnahmeverfahren veranstalten, jeden Abiturienten annehmen müssen, der sich bei ihnen einschreibt. Dazu muss man wissen, dass in der Schweiz jeder Abiturient studieren kann, wo und was er will. Den Universitäten passt das lange schon nicht, sie sieben in den ersten Semestern stark aus.

Auf der nächsten Seite: Was passiert, wenn sich Ranking-Stimmung breit macht - ein düsterauratisches Kompositum, das etwas von Lynch-Justiz oder Panik-Verkäufen hat.

Gymnasium-Ranking versetzt Eltern in Panik

Die ETH untersuchte nun, welche Faktoren einen Studienerfolg an der ETH positiv beeinflussen. Dafür wurde der Zusammenhang zwischen Abitur- und Zwischenprüfung nach Gymnasien aufgeschlüsselt. Die ETH-Rektorin Heidi Wunderli-Allenspach betonte zwar bei der Präsentation, dass diese Studie kein Ranking darstelle, erklärte aber gleichzeitig, dass der Erfolg an der ETH stark "von der gymnasialen Herkunft" abhänge und präsentierte die Ergebnisse in Form einer Tabelle, in der die Schulen in einer Reihenfolge aufgelistet werden, die erfolgreichsten oben, die erfolglosesten zuletzt. Die NZZ schrieb am Tag nach der Präsentation, im Saal habe sich in Windeseile "Ranking-Stimmung" breitgemacht. Ranking-Stimmung, ein düsterauratisches Kompositum, das hat was von Lynch-Justiz oder Panik-Verkäufen.

Besagte Stimmung muss dann über Nacht durch die ganze Schweiz geschwappt sein: Dass die Liste auf absurd dünnen Beinen steht (es wurden nur die Schulen gelistet, von denen 30 oder mehr Schüler in den letzten vier Jahren zur Basisprüfung der ETH angetreten sind), ging fast überall unter, die meisten Medien stellten die Untersuchung schlicht als "Liste der besten Gymnasien" (Sonntagszeitung) vor - und viele verschreckte Rektoren können sich nun kaum noch retten vor Anrufen panischer Eltern, die fragen, warum die Schule ihres Kindes nur auf Rang 40 stehe.

© SZ vom 22.01.2009/tess - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: