Susanne Noll wollte unbedingt wieder arbeiten. 14 Monate bestand ihr Alltag aus Schmerzen, Übelkeit und Todesangst. 14 Monate ging es ausschließlich darum, die Krebszellen in ihrem Körper zu zerstören - mit Operationen, Strahlen- und Chemotherapie. "Ich habe mich oft wie ein Stück Fleisch gefühlt", sagt sie. Mit der Rückkehr an ihren Arbeitsplatz im letzten Frühjahr gewann sie auch die Kontrolle über ihr Leben zurück. Ihre Kollegen und Chefs empfingen sie mit Blumen, Schokolade und einem Rockkonzert-Gutschein. Leicht war der Wiedereinstieg trotzdem nicht.
Krankheit im Job:Leben nach dem Krebs
Lesezeit: 7 min
Mehr Pausen, mehr Arzttermine: Oft reichen schon flexible Arbeitszeiten, um Krebs-Überlebenden die Rückkehr in den Job zu erleichtern.
(Foto: Imago Images / Westend61)Jeder Zweite erkrankt im Laufe seines Lebens an Krebs - oft im berufsfähigen Alter. Die meisten wollen nach der Genesung weiterarbeiten. Was Firmen tun können, damit die Rückkehr gelingt.
Von Juliane von Wedemeyer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Generationengerechtigkeit
Diese jungen Leute müssen exakt gar nichts
Beziehung
"Es gibt keinen perfekten Zustand der Selbstliebe"
Shane MacGowan im Interview
"Ich habe nichts verpasst"
Sommerferien
Warum tun wir uns den Urlaub mit Kindern eigentlich an?
Gesundheit
»Kaffee? Probieren Sie mal zwei Gläser Wasser«