Am Montagmorgen flucht jeder Arbeitnehmer mal darüber, dass er zum Dienst muss. Das ist ganz normal. Anders sieht es aus, wenn jeder Tag im Büro oder Betrieb zur Qual wird. Dann ist es irgendwann an der Zeit, die Reißleine zu ziehen und sich etwas Neues zu suchen. Doch wann ist es dafür soweit? "Ein guter Gradmesser ist, wenn man die Frage, ob man seinen Job noch in fünf Jahren machen will, sehr spontan mit einem klaren Nein beantwortet", sagt der Psychologe und Karriere-Coach Tom Diesbrock aus Hamburg. Dann heißt es, sich beruflich zu verändern.
Wer seinen Job nur noch öde findet, sollte sich Gedanken über einen Berufswechsel machen. Das muss nicht immer gleich eine radikale Kehrwende sein.
(Foto: Catherina Hess)Das ist allerdings leichter gesagt als getan. "Natürlich unterliegt man Zwängen, vor allem je älter man ist", sagt die Personalberaterin Susanne Oldenburg aus Hamburg. Die Miete muss gezahlt werden, die Kinder wollen versorgt sein. Und dann sind da noch die Schranken im Kopf: Jetzt noch mal etwas Neues wagen? Wozu die ganze Anstrengung? Und was tun, wenn es schiefläuft?
Manchmal reichen dabei schon kleine Veränderungen. "Es muss ja nicht die absolute Kehrtwende sein", sagt die Psychologin Madeleine Leitner, die als Coach in München arbeitet. Sie hat die Erfahrung gemacht, dass viele Menschen ihren Job zu negativ sehen. "Dabei ist gar nicht alles schlecht." Statt nur zu jammern, müssen Berufstätige genauer prüfen, wo der Schuh drückt. Dann merken sie womöglich, dass es nur der Chef, das Umfeld oder die Bezahlung ist, die einen unglücklich machen.
Tom Diesbrock nennt dieses Vorgehen "Job-Tuning". "Ein unzufriedener Buchhalter in einer für ihn langweiligen Branche kann in einem anderen Unternehmen möglicherweise zu einem glücklichen Buchhalter werden", sagt der Psychologe. Viele Menschen gingen viel zu radikal an eine berufliche Veränderung heran. "Man muss nicht vom toten Pferd, also dem alten Job, direkt auf das Rennpferd umsatteln", sagt Diesbrock, der ein Buch zu diesem Thema geschrieben hat.
Auch kleine Veränderungen kosten jedoch Zeit. Davon sollten Berufstätige sich aber nicht abhalten lassen. "Bei manchen ist es auch eine Ausrede, keine Zeit zu haben, um sich Gedanken zu machen und Ideen zu entwickeln", sagt Diesbrock. Die Zeit müsse man sich nehmen. "Entweder reicht ein Wochenende, oder man verwendet ein oder zwei Wochen Urlaub dafür." Das bietet sich ohnehin an, wie Susanne Oldenburg findet: "Gute Antworten findet man meist nur im Zustand der Ruhe und Gelassenheit."