Job:"Die meisten Mitarbeiter spielen nur Arbeit"

Büro-Konzepte Hypobank im Tucherpark

Wären die Mitarbeiter nicht so viel mit "Business-Theater" beschäftigt, könnten sie auch ihren Job machen, sagt Autor Lars Vollmer.

(Foto: Florian Peljak)

Wirtschaftsautor Lars Vollmer erklärt, warum er Meetings für sinnlos hält und was jeder Einzelne tun kann, um aus dem "Business-Theater" auszubrechen.

Interview von Sarah Schmidt

"Zurück an die Arbeit!" - so lautet die provokante Forderung von Lars Vollmer, die der promovierte Ingenieur und Unternehmensexperte zu einem Buch verarbeitet hat. Er hält den größten Teil der gängigen Managementpraktiken für großen Quatsch und beschreibt, wie sehr Mitarbeiter und ihre Chefs unter den eingefahrenen Firmenstrukturen leiden.

Süddeutsche Zeitung: Sie stellen die steile These auf, es werde viel zu wenig gearbeitet. Das sehen mit Sicherheit eine ganze Reihe Leute anders, die eine Überstunde nach der anderen machen.

Lars Vollmer: Diese These zielt ja nicht darauf ab, dass wir zu kurz im Büro sitzen, sondern darauf, dass wir großteils in Organisationen arbeiten, in denen die Menschen systematisch von der Arbeit abgehalten werden. Dazu muss ich kurz erklären, was ich unter Arbeit verstehe: Echte Arbeit ist immer Arbeit für andere, alles andere ist nur Beschäftigung. Arbeit hat immer einen Bezug nach außen, es geht um eine Leistung für einen Kunden, darum, ein Problem zu lösen. Doch in vielen Unternehmen tritt das so sehr in den Hintergrund, dass die meisten Mitarbeiter alles Mögliche tun, nur nicht arbeiten. Ich behaupte: Sie spielen Arbeit.

Das bezeichnen Sie in Ihrem Buch als "Business-Theater". Wie muss man sich so ein Arbeits-Schauspiel vorstellen?

Ein Klassiker: das Meeting. Da finden sich so viele Rollen, dass oft das gesamte Meeting eine Aufführung in sich ist. Da gibt es den, der fünf Minuten zu spät kommt, dann aber erst mal das Wort an sich reißt - oft der Chef. Meist ist eh klar, wer welche Position bezieht, welche Leute dann dafür oder dagegen sind. In vielen Meetings geht es weniger darum, tatsächlich Zusammenarbeit zu organisieren, sondern vielmehr darum, Hierarchien deutlich zu machen. Es gibt sonst schließlich kaum noch Gelegenheit, sichtbar zu machen, wer hier eigentlich der Boss ist und wer nicht. Von daher ist das Meeting das prominenteste Arbeitsspiel, wobei ich Mitarbeitergespräche noch leidvoller finde.

Was ist denn so quälend daran?

"Du, Schatz, mach doch schon mal die Zielplanung fürs nächste Jahr, wir haben doch nächste Woche unser Beziehungsgespräch." Das würde niemand zu seinem Partner sagen, weil es unnatürlich und unsinnig ist. Doch in einer Firma nennt sich das professionell.

Nach meiner Wahrnehmung leidet der Chef darunter, der sich durch eine immer länger werdende Fragencheckliste kämpft. Und der Mitarbeiter weiß genau, dass er an seinen Antworten gemessen wird. Er antwortet dann nicht das, was er für richtig hält, sondern das, von dem er glaubt, dass der Chef es für richtig hält. Der Kunde oder die tatsächliche Aufgabe tauchen in diesen Gesprächen fast gar nicht auf. Das Instrument war mal gut gedacht, mittlerweile ist es nicht nur unwirtschaftlich sondern sorgt auch für Frust.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: