Alexander Müller arbeitet für einen Computerkonzern in Frankfurt - und schreibt am liebsten mit der Hand. Für Hewlett Packard vertreibt der 48-Jährige Produkte in Deutschland. Nahezu jeden Tag umgarnt er Kunden, immer korrekt gekleidet: schwarze Schuhe, Anzug, Hemd, Krawatte. Das Benehmen: tadellos. Aber dann diese Handschrift! Wie ein Erstklässler auf Speed. "Meine Handschrift passte nicht zu meinem Äußeren", sagt Müller freimütig. "Ich habe mich oft dafür geschämt."
So ähnlich empfand das auch Thomas Buchhammer. Der 28-Jährige ist geschäftsführender Gesellschafter der gleichnamigen Firma. Das Unternehmen exportiert und importiert Baumaschinen, von Lübeck in die ganze Welt. "Mein Vater hat eine sehr imposante Unterschrift", sagt Buchhammer. "Wenn ich wichtige Dokumente wie etwa Verträge unterzeichne, soll das nicht gekrickelt aussehen."
Handschrift in der Grundschule:Tastatur schlägt Stift - oder umgekehrt?
Pisa-Primus Finnland streicht ab 2016 das Lehren von Handschrift teilweise aus dem Lehrplan. Deutsche Bildungsexperten sind entsetzt: Nur noch Tippen? Eine Studie legt die Überlegenheit handschriftlicher Notizen beim Lernen nahe.
Hier der Großkonzern-Angestellte, dort der Familienunternehmer. Hier die Softwarebranche, dort der Maschinenbau. Hier der Großstädter, dort der Kleinstädter. Doch Müller und Buchhammer bedrückte dieselbe Frage: Gehört zur idealen Außendarstellung nicht auch eine gute Handschrift? Oder ist das in Zeiten von E-Mail-Korrespondenz und Videokonferenzen ein antiquierter Wunsch?
Kaum einer kennt heute noch die Handschrift seines Vorgesetzten oder seiner Kollegen. Die längsten Sätze, die der durchschnittliche Büroarbeiter schreibt, passen auf Post-it-Zettel. Trotzdem gibt es Handschriften-Trainer wie die Hamburgerin Susanne Dorendorff, die von regem Zulauf berichten. Dorendorff sagt: "Viele Führungskräfte schreiben auf dem Niveau von Drittklässlern." Doch eine kindliche Handschrift sei im Beruf ein hochsensibles Thema. Dorendorff weiß von Fällen zu berichten, in denen die Ehefrau zu Weihnachten dem Gemahl einen Füller schenkte - mit dem unausgesprochen Wunsch, doch an der Handschrift zu feilen.
Zu Dorendorff kommen nicht nur Geschäftsleute, sie übt auch mit Kindern, die sich mit dem Schreiben schwertun. Nach einer Umfrage des Deutschen Lehrerverbands von 2015 attestieren 83 Prozent der Grundschullehrer ihren Schülern Probleme mit der Handschrift. Den Kindern fehle es an Ausdauer, ihre Hand verkrampfe sich, sie hielten den Stift falsch. Handschriften-Coach Dorendorff kennt das aus ihrer Praxis. So mancher Klient habe sogar bereits eine Schreibphobie entwickelt.
Die Gräben zwischen den Praktiken von Dorendorff und Co. und den Schulbehörden vieler Länder werden tiefer. Die meisten US-Staaten haben die verbundene Schrift längst abgeschafft. In Finnland wird die Schreibschrift seit vergangenem Herbst gar nicht mehr unterrichtet. Dafür üben sie neben der Blockschrift gleich auch das Schreiben auf der Tastatur.
Die Folgen sind jetzt schon zu spüren - etwa wenn verschiedene Kulturen aufeinanderprallen. "Im asiatischen und arabischen Raum hat die Handschrift einen viel größeren Stellenwert als hierzulande", sagt Dorendorff. "Wenn die deutsche Seite nicht über das Krickeln hinauskommt, geht das Augenspiel unter den Alphatieren los." Der vermeintlich Unterlegene empfindet das als persönliches Defizit. Es sind aber auch Anwälte und Politiker, in der Öffentlichkeit stehende Leute, die Dorendorffs Dienste nachfragen.
HP-Manager Alexander Müller musste einige ernüchternde Stunden ertragen. "Wenn man dreißig Jahre seine Hand beim Schreiben falsch hält", sagt Müller, "dann lässt sich das nicht im Nu korrigieren." Bei ihm hatte bis zum letzten Jahr die Spitze des Stifts auf seinen Körper geschaut, der Stift wurde über das Papier gekratzt. Entsprechend sah seine Schrift aus. "Nun ist die Hand die Verlängerung des Armes, und der Stift wird über das Papier geschoben."
Handschriftliche Nachrichten zeugen von Empathie
Teilweise fangen die Handschriften-Trainer bei null an. Dann werden einzelne Buchstaben auf Karopapier eingeübt. Das Ganze startet mit einer Beratung, die bei Dorendorff zwischen 100 und 500 Euro kostet. Über die weiteren Kosten bewahren die Beteiligten Stillschweigen. Für Müller und Buchhammer war es eine gute Investition. "Meine handschriftlichen Notizen aus Meetings mit Kunden kann ich jetzt einfach kopieren und direkt zum Geschäftspartner schicken", sagt Buchhammer. "Sie sind nun nicht nur lesbar, sondern auch ästhetisch." Und er fügt hinzu: "Ich bekomme viel Zuspruch, dass ich eine schöne Unterschrift habe." Auch Müller ist begeistert von seinem fließendes Schreibbild. "Die Handschrift ist ein Spiegel der Seele", philosophiert er.
In Zeiten digitaler Kommunikation und austauschbarer Schriftbilder macht es offenbar einen Unterschied für die Außendarstellung, wenn die Handschrift gepflegt und lesbar ist. Wer handschriftlich kommuniziert, betont den persönlichen Mitteilungsaspekt der Information. Er begegnet dem Adressaten mit Empathie - eine Eigenschaft, die für Manager an Bedeutung gewinnt.
Die individualisierende Wirkung von handschriftlicher Kommunikation bekräftigt auch Stefan Koop, Personalberater aus Hamburg. Er schreibt jedem von ihm erfolgreich vermittelten Kandidaten einen handgeschriebenen Glückwunschbrief. "Das ist für mich die angemessene Form der Wertschätzung", sagt Koop.