Wie visionär es bisweilen im Deutschen Bundestag zugehen kann, wird allzu gerne unterschätzt. Beispielsweise Ende der Achtzigerjahre, als die Enquetekommission "Schutz der Erdatmosphäre" zusammentritt. Ein Dutzend Abgeordnete und ebenso viele Experten machen darin vier Jahre lang eine Bestandsaufnahme zum Klimawandel - und geben einen Ausblick für die nächsten 30 Jahre. Wer den fast 750-seitigen Bericht von damals liest, der findet darin erstaunlich viel Wahres.
Energie:Eine alte Vision
Lesezeit: 4 min
Braunkohlebagger im Tagebau Vereinigtes Schleenhain bei Leipzig während einer "Ende Gelände"-Blockade 2019.
(Foto: Tim Wagner/Imago)Steigende Emissionen, knappe Wasserressourcen, drohende Kriege und "Umweltflüchtlinge": Schon vor 30 Jahren war klar, dass Energie künftig anders erzeugt werden muss. Doch viele Vorschläge von damals wurden bis heute nicht umgesetzt. Was also lernen wir daraus?
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Gesundheit
»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Medizin
Ist doch nur psychisch