E-Learning im Studium:Pauken per Podcast

Wiki-Eintrag statt Klausur, Online-Video statt Abschrift: E-Learning bietet Studenten spielerische und bequeme Bildungsmöglichkeiten. Aber am Ende büffeln doch alle wieder in der Bibliothek.

Der moderne Student quält sich morgens nicht mehr aus dem Bett, um seine Vorlesungen zu besuchen. Er schaltet kurz seinen Laptop ein und lässt sich vom Professor per Podcast berieseln. Das könnte man meinen, wenn man sich vor Augen hält, was E-Learning heute alles möglich macht.

Online-Welten für Hochschüler: E-Learning wird immer wichtiger

Wo Studenten früher ihre Mitschriften austauschten, klicken sie heute im Netz einfach auf "Play".

(Foto: dpa-tmn)

Die Realität des Otto-Normal-Studenten sieht aber anders aus. Es gibt zwar an etlichen Hochschulen virtuelle Lehrangebote, die vieles erleichtern. Das altmodische Büffeln in der Bibliothek und im Hörsaal können sie aber nicht ersetzen. Jede Uni, die etwas auf sich hält, hat heute ein eigenes E-Learning-Zentrum.

Das hat aber nicht dazu geführt, dass Studenten sich nur noch in 3D-Hörsälen im Stil von "Second Life" treffen statt auf dem Campus. "Die Entwicklung ist nicht so revolutionär, wie das vor einigen Jahren aussah", sagt Klaus Wannemacher vom Hochschul-Informations-System (HIS) in Hannover. Virtuelle Welten mit Avatar-Studenten seien an Präsenzhochschulen die Ausnahme. "Verbreitet sind die einfachen Lösungen."

Ziel sei heute statt einer rein virtuellen Lehre das "Blended Learning", erklärt Wannemacher. Der Begriff lässt sich mit "kombiniertem Lernen" übersetzen: Pauken im Cyberspace und auf dem Campus sollen sich ergänzen. Die einfachste Version ist, Studenten online Begleitmaterial zu Veranstaltungen anzubieten. "Praktisch jede Hochschule hat heute dafür eine Internet-Plattform", sagt Professor Ulrik Schroeder von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Der Handapparat, den Studenten früher nur im Copyshop fanden, ist heute also ein digitaler Ordner auf einer Lernplattform wie Moodle, Ip-stud oder Ilias. Mit solchen Angeboten lasse sich der Stoff gut vor- und nachbereiten, sagt Wannemacher.

Das gelte auch für Video-Aufzeichnungen von Vorlesungen, ergänzt Schroeder, der zum Thema computerunterstütztes Lernen forscht. Sie seien beim Wiederholen des Stoffs vor einer Prüfung praktisch: "Wenn ich am Ende des Semesters zum Beispiel wissen will, wie der Professor den Beweis in der siebten Woche nochmal erklärt hat."

Einfach abfilmen bringt nichts

Wo Studenten früher ihre Mitschriften austauschten - ein wertvolles Gut in analogen Zeiten - klicken sie heute im Netz einfach auf "Play". Das erleichtert eigenständiges Lernen. "Der Vorteil ist, dass man sich selbst einteilen kann, wann und wie lange man lernt", sagt Annabell Preußler, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Uni Duisburg-Essen. So könnten Studenten zum Beispiel abends eine verpasste Vorlesung nachholen, wenn sie tagsüber jobben mussten.

Pauken per Podcast: Wie E-Learning das Studieren verändert

E-Learning kann Studenten bereichern - das analoge Pauken in der Bibliothek kann es nicht ersetzen.

(Foto: dpa)

E-Learning-Angebote könnten das herkömmliche Lernen auf dem Campus aber nicht ersetzen. "Sie können es bereichern", sagt Preußler. So sei die Technik ein "zusätzlicher Werkzeugkasten", mit dem sich die Inhalte einer Vorlesung ergänzen lassen. "Die klassische Vorlesung hat immer noch ihren Zweck", erklärt auch Schroeder. Eine ausgeklügelte Technik allein mache noch keine gute Lehre aus, führt Preußler aus. So werde Frontalunterricht nicht dadurch besser, dass er im Internet zu sehen ist.

Für Vorlesungen bedeutet das: "Einfach abfilmen bringt nicht viel." Derartige Online-Angebote müssten vielmehr didaktisch auf das Lernen im Internet abgestimmt werden. Sinnvoll seien dabei etwa begleitende Zusatzaufgaben, die beim Verständnis der Vorlesung helfen. Zudem fehle bei Vorlesungen aus der "Konserve" ohne interaktive Begleitangebote der Austausch mit anderen. Denn wer live dabei ist, kann gleich eine Nachfrage stellen. "Normalerweise ist es ja so, dass man den Sitznachbarn fragt, wenn man etwas nicht verstanden hat."

Solche Gelegenheiten zum Austauschen mit Kommilitonen bieten virtuelle Klassenzimmer. In ihnen können Studenten nicht nur den Dozenten, sondern auch die Mitstudenten über eine Webcam sehen. Und nebenbei besteht die Möglichkeit, gemeinsam auf online gespeicherte Dokumente zuzugreifen. Das hat auch einen psychologischen Effekt: Es motiviere, gemeinsam mit anderen zu lernen, erläutert Preußler. Um solche Gruppenarbeit zu fördern, setzen die Unis verstärkt auf Web-2.0-Lernhilfen: In Wikis und Blogs werden Antworten auf Seminarfragen nach der Mitmach-Methode zusammengetragen. "Wichtig ist es, die Studenten untereinander zum Diskutieren zu bringen", sagt Schroeder. "Es geht darum, weg vom Berieseln und hin zum aktiven Reflektieren zu kommen."

Weniger Arbeit ist es nicht, sich den Stoff in Eigenregie über das Internet anzueignen: "Das verlangt Disziplin", sagt Preußler. Und per Knopfdruck kommt das Wissen auch künftig nicht in den Schädel. "Die Technik kann einem das Lernen nicht abnehmen", betont Schroeder. Das tun Studenten immer noch weitgehend auf dem Campus. "Der durchschnittliche Student wird daher auch künftig morgens aufstehen und sich in den Hörsaal bequemen müssen", sagt Wannemacher.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: