Dual Career Service:Führungskraft in Teilzeit

Lesezeit: 5 min

Dafür berät sie aber auch in anderen Alltagsdingen wie der Wohnungssuche, der Auswahl der richtigen Kinderbetreuung und dem täglichen Leben in München. Nur deshalb wurde Mathematik-Professor Daniel Matthes ursprünglich auf sie aufmerksam. "Ich brauchte dringend eine Wohnmöglichkeit als ich von Wien nach München kam. Frau Dübner-Gee hat mir dann erst einmal ein Zimmer im Studentenwohnheim organisiert", erzählt er.

Er wäre auch ohne Dual Career Service nach München gekommen - aber für ältere Professoren, deren Ehefrauen ebenfalls in ihrem Beruf etabliert sind, ist das Angebot mitunter das Argument, das sie überzeugt, nach München zu kommen. Nur wenn beide Partner eine berufliche Perspektive haben, entschließen sie sich zum Umzug.

Zukunftsmodell für die Wirtschaft

Waltraud Cornelißen vom Deutschen Jugendinstitut ist deshalb überzeugt davon, dass der Dual Career Service auch in der Wirtschaft dazu beitragen könnte, dass in einer Beziehung keiner mehr beruflich zurückstecken muss, weil der andere Karriere macht. "Er erleichtert den Arbeitnehmern mobil zu bleiben."

Ansätze in den Unternehmen gibt es bereits: Bosch fördert die Ehepartner der Angestellten ebenso wie die Allianz, die Beratungsgespräche für Partner anbietet. Wer Spitzenkräfte rekrutieren will, muss auch an die zugehörige Familie denken. In Zeiten des Fachkräftemangels ein Gebot, das immer wichtiger werden könnte.

"Die Karrierevorstellungen der Unternehmen müssen sich ändern. Wir brauchen Führungspositionen in Teilzeit. Dass ein Arbeitnehmer ununterbrochen Karriere macht - das können Paare heute nicht mehr leisten. Auch Männer brauchen Auszeiten", sagt Cornelißen. Nur wenn beide Partner eine berufliche Perspektive haben, funktioniert das Prinzip der Paar-Karriere.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema