Co-Working-Büro "Rockzipfel":Mama arbeitet nebenan

Co-Working Büro "Rockzipfel"

Die Kinder sind beschäftigt, die Eltern können Dinge erledigen.

(Foto: Fee Ronja Schineis-Brönner)

Homeoffice mit Kind: Klingt gut, doch solange das Kleinkind wach ist, kommt man häufig zu nichts. Das Projekt "Rockzipfel" will das ändern. Besuch im Eltern-Kind-Büro.

Von Christina Waechter

Es ist eine deprimierende Zahl, die Jahr für Jahr bei der Umfrage "Monitor Familienleben" der Allensbach-Stiftung herauskommt: Zwei Drittel der Deutschen haben den Eindruck, dass sich Familie und Beruf nicht gut miteinander vereinbaren lassen. Mütter sehen das noch kritischer: 75 Prozent finden dies schwierig. Ansätze, dieses Dilemma zu lösen, oder zumindest zu erleichtern, gibt es einige: Ganztagsschulklassen, der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz und das Elterngeld, das Müttern den Wiedereinstieg in den Beruf erleichtern soll.

Die Eltern, die sich an einem heißen Montagvormittag im Juni im Nachbarschaftstreff "Tatz" in München-Sendling treffen, versuchen einen neuen Weg der Vereinbarkeit. Die Türe zur Straße ist offen, auf dem Boden sitzen vier Kinder zwischen einem und drei Jahren und beschäftigen sich mit Spielzeug. Einige der Mütter sitzen bei den Kindern und helfen, wenn sie gebraucht werden, oder unterhalten sich miteinander.

Was aussieht, wie eine ganz normale Krabbelgruppe, ist mehr. Der Unterschied wird klar, wenn man ins Nebenzimmer geht. Dort stehen vier offene Laptops, zwei sind von arbeitenden Frauen besetzt, die sich von der Geräuschkulisse nicht stören lassen. Jeden Montag öffnet hier "Rockzipfel", das einzige offizielle Mutter-Kind-Büro der Stadt.

"Nicht jede Mama will ihr Kleinkind in die Kita geben"

Yvonne Berl ist freiberufliche Programmiererin und Diplompädagogin - und Mutter einer einjährigen Tochter. Sie erklärt das Konzept "Rockzipfel": "Nicht jede Mama will ihr Kleinkind in die Kita geben. Andere haben keinen Krippenplatz bekommen und wollen oder müssen trotzdem arbeiten. Hier im Eltern-Kind-Büro kann man den Tag mit dem Kind verbringen und kommt trotzdem zum Arbeiten." Eigentlich könne man sich "Rockzipfel" vorstellen "wie eine Spielgruppe, aus der sich die Eltern immer wieder ausklinken können".

Jeder Tag steht unter einem anderen Motto für die Kinder. Heute sind im ganzen Raum Montessori-Spielsachen aufgebaut: Bohnen, die die Kinder von einem Behälter in den anderen löffeln können, Schraubverschlüsse zum Auf- und wieder Zuschrauben, Reißverschlüsse, Klettverschlüsse, Knöpfe und andere Materialien, die dem Prinzip der Pädagogin Maria Montessori "Hilf mir, es selbst zu tun" entsprechen.

Yvonne Berl erklärt, wie der Alltag im Eltern-Kind-Büro funktioniert: "Wir kommen meist gegen zehn Uhr an und bauen auf. Dann teilen sich die Mütter auf: Die einen kümmern sich um die Kinder, die anderen setzen sich an den Schreibtisch." Wobei das nicht bedeutet, dass jede Mutter sich sofort in die Arbeit stürzen muss. "Man kann machen, was man will. Egal, ob das die Steuererklärung ist, man seine Urlaubsfotos bearbeiten möchte oder einfach mal ein Buch lesen. Es gibt keinen Zwang zur Produktivität. Wenn man möchte, kann man auch einfach schlafen, während das eigene Kind betreut ist."

Einzige Verpflichtung: Die Mütter wechseln sich mit der Betreuung der Kinder ab, so dass jede zum Arbeiten kommt. Und man muss im Haus bleiben, kann sein Kind also nicht abgeben, um mal eben zum Arzt zu gehen. Das hat vor allem rechtliche Gründe: Die Aufsichtspflicht muss immer bei den Eltern bleiben, sonst müsste der Verein ganz andere Auflagen erfüllen.

Um 13 Uhr gibt es ein gemeinsames Mittagessen, das jedes Mal von einer anderen Mutter gekocht wird. Danach wird weiter gearbeitet und gespielt, bis das Büro um 18 Uhr schließt und wieder zum Nachbarschaftstreff wird.

"Bei uns sind alle willkommen"

Anne Reichel ist freiberufliche Modedesignerin und bekommt demnächst ihr zweites Kind. Bevor sie Mutter wurde, hatte sie in Haidhausen einen eigenen Laden und den Plan, ihre Tochter nach der Geburt einfach mitzunehmen und im Laden aufwachsen zu lassen. Doch was bei den drei Kindern ihrer Mitinhaberin wunderbar funktioniert hatte, klappte mit ihrer Tochter überhaupt nicht. Deshalb gab sie den Laden auf und arbeitet seitdem auf freier Basis.

Sie hat die Erfahrung gemacht, dass sie zu gar nichts kommt, wenn sie zu Hause arbeiten will, während ihr Kind wach ist. Gleichzeitig wollte sie ihre Tochter nicht in die Krippe geben. Sie erzieht, wie die meisten Mütter bei "Rockzipfel", ihr Kind nach einem bestimmten Prinzip - dem "Attachment Parenting" und "Continuum Concept". Bei beiden Erziehungskonzepten geht man davon aus, dass ein Kind ständig engen körperlichen Kontakt zu einem Elternteil oder einer anderen festen Bezugsperson braucht. Die Kinder werden nach Bedarf und so lange gestillt, bis das Kind selbst aufhört. Sie schlafen im Bett der Eltern, bis sie freiwillig ausziehen.

Allerdings ist dieser spezielle Erziehungsstil keine Voraussetzung für eine Teilnahme am "Rockzipfel"-Projekt, betont Anne Reichel: "Bei uns sind alle willkommen. Wichtig ist uns nur eine gegenseitige Akzeptanz. Bei uns stillen zum Beispiel noch viele Mamas, das muss man schon aushalten können. Aber wir verlangen von niemandem, sein Kind nach einem bestimmten Prinzip zu erziehen."

"Rockzipfel" ist trotzdem nicht für alle Eltern geeignet, erklärt Yvonne Berl: "Für Eltern, die pro Woche eine feste Stundenzahl arbeiten müssen, ist das nicht das richtige Konzept. Durchschnittlich kommen die Eltern auf zwei bis vier Stunden, in denen sie arbeiten können. Bei mir ist es sogar nur eine halbe oder ganze Stunde am Tag, allerdings habe ich auch das schwierigste Kind."

Suche nach der eigenen Wohnung

Wer sich für einen Platz in Münchens einzigem Eltern-Kind-Büro interessiert, kann einen kostenlosen Schnuppertag vereinbaren. Wer dann einsteigen möchte, unterschreibt die Nutzungsvereinbarung und überweist eine Gebühr. Wer den ganzen Tag von zehn bis 18 Uhr kommen will, zahlt monatlich 35 Euro, ein Halbtagsplatz kostet 20 Euro im Monat. Das "Rockzipfel"-Konzept gibt auch in anderen Großstädten, etwa in Leipzig oder Dresden.

Momentan gibt es "Rockzipfel" München an zwei Tagen pro Woche. Montags im Sendlinger Nachbarschaftsladen, donnerstags im Nachbarschaftstreff Heinrich Böll in Riem. Das soll sich möglichst bald ändern. Schon seit geraumer Zeit sucht der Verein nach einer Wohnung. Doch das ist nicht einfach, erzählt Yvonne Berl: "Wir suchen eine bezahlbare Wohnung und einen Vermieter, der das Projekt akzeptiert. Viele Vermieter verstehen das Konzept nicht und haben Angst, dass wir eine Mietwohnung zweckentfremden oder dass wir wahnsinnig laut sind, was aber nicht der Fall ist, weil ja immer die Mamas dabei sind."

Mit einer eigenen Wohnung müssten die Eltern nicht jedes Mal wieder alle Spielsachen mit nach Hause nehmen, die Modedesignerin Anne Reichel könnte ihre Nähmaschine dauerhaft aufstellen und das Eltern-Kind-Büro könnte öfter aufmachen. Und der "Rockzipfel" könnte noch besser dazu beitragen, die schwierige Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein wenig zu erleichtern.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: