Change Management:Ohne Halt

Gert Kaluza

Gert Kaluza

(Foto: Privat)

Neue Abteilung, neues Büro, neue Aufgaben: Ständige Wechsel werden vor allem dann zur Bedrohung, wenn die Arbeit der einzige Sinnstifter ist.

interview Von Viola Schenz

Was tun, wenn das Change Management der Firma zuschlägt und wieder alles anders wird - neue Abteilung, neues Büro, neue Aufgaben, obwohl man sich im Bisherigen doch gut eingerichtet hat? Wenn jede Veränderung einer Strafversetzung gleichkommt, wenn gar der Jobverlust droht? Gert Kaluza hat immer wieder mit solchen Fällen zu tun. Seit 2002 leitet der Psychotherapeut das GKM-Institut für Gesundheitspsychologie in Marburg. Kaluza ist außerdem Buchautor und Coach in der betrieblichen Gesundheitsförderung.

SZ: Herr Kaluza, laut einer Studie des Helmholtz-Zentrums hat arbeitsbedingter Stress zugenommen. Stellen Sie das in Ihrer Praxis auch fest?

Gert Kaluza: Ja, es gibt inzwischen viele Menschen, für die das Unsicherheitsgefühl zugenommen hat. Das hat aber auch damit zu tun, dass andere Haltgeber an Bedeutung verlieren - die Familie, die Kirche, Vereine. Sie alle verlieren ihre Bindungskraft, ihre Funktion, und so bleibt für viele Menschen die Arbeit als Sinn- und Identitätsstifter, als einziger Kristallisationspunkt für die eigene Stabilität.

Aber wie vermeiden Berufstätige, dass die Einschnitte am Arbeitsplatz den Rest des Lebens belasten?

Heutzutage muss man lernen, mit Unsicherheit zu leben. Und wenn die äußeren, die Arbeitsverhältnisse unsicher sind, muss man Stabilität in sich selbst entwickeln. Man sollte neben der Arbeit andere Pfeiler in seinem Leben haben, an denen man sich festhalten kann. Wenn man sich nur mit Arbeit identifiziert, kann der Verlust der Arbeit die totale Katastrophe bedeuten.

Was raten Sie Klienten, die mit solchen Problemen zu Ihnen kommen?

In vielen Fällen hilft es erst mal, eine innere Haltung zu entwickeln, sich der neuen Situation mit einer annehmenden Grundhaltung zu nähern. Das heißt nicht, sie schönzureden oder sie passiv hinzunehmen. Sondern die Realität anzunehmen und seine Energie nicht mit Hadern und Ärgern zu vergeuden. So kann man sich der neuen Situation stellen und Chancen ergreifen.

Heißt das, dass sich einschneidenden Veränderungen am Arbeitsplatz auch Positives abgewinnen lässt?

Jede Veränderung hat zwei Gesichtspunkte: den der Belastung, der Bedrohung und den der Chance, der Herausforderung. Es liegt natürlich auch an einem selbst, welchen Gesichtspunkt man in den Vordergrund stellt. Und es kommt darauf an, wie eine Veränderung kommuniziert wird.

Also wie Vorgesetzte schlechte Nachrichten übermitteln. Was kann man da falsch, was richtig machen?

Zunächst mal ist das auch für eine Führungskraft eine unangenehme und belastende Situation. Viele versuchen daher, ihrer Verantwortung auszuweichen, sie kommunizieren hintenherum, per E-Mail zum Beispiel. Das ist natürlich der falsche Weg. Man muss das direkte Gespräch suchen, und man muss auch die Reaktionen des Mitarbeiters aushalten, das erfordert der Respekt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: