Bewerben mit Bachelor-Abschluss:Kaum studiert, schon im Job

Lesezeit: 2 Min.

Kein Abschluss zweiter Klasse: Lange als Schmalspur-Studium belächelt, zeigt der Bachelor jetzt seine Vorteile. Absolventen erleichtert er mitunter den Berufseinstieg.

Kürzer, schneller, kompakter: Das ist das Motto im Bachelorstudium. In den neuen Studiengängen sind nur etwa drei Jahre bis zum Abschluss vorgesehen. Dadurch sind Absolventen beim Berufseinstieg mittlerweile oft jünger als ihre Vorgänger in den alten Magister- und Diplomstudiengängen. Viele Unternehmen sehen genau darin einen Vorteil. Andere stehen den Neulingen aber noch etwas skeptisch gegenüber. Trotzdem haben Bachelorabsolventen keinen schlechten Jobchancen.

Der Bachelor wurde lange als Zertifikat eines Schmalspur-Studiums belächelt. Doch Absolventen haben keine Probleme bei der Jobsuche. (Foto: Foto: dpa)

Wenig erforschte Spezies

Da der Bachelor immer noch recht neu ist, sind Absolventen mit diesem Abschluss bisher eine wenig erforschte Spezies. Und von ihnen wagen längst nicht alle den Schritt ins Berufsleben: "Rund zwei Drittel schließen derzeit noch ein Masterstudium an", sagt Kolja Briedis von der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) in Hannover.

Vorurteile gibt es viele: Der Bachelor als Schmalspurstudium und Abschluss zweiter Klasse - so sahen die Befürchtungen von Kritikern aus. Eine Studie der Universität Kassel ergibt ein anderes Bild: Demnach finden Bachelorabsolventen ähnlich schnell einen Job wie Bewerber mit klassischen Abschlüssen - im Schnitt dauert die Stellensuche nach dem Studium etwa drei Monate.

Unterschiede bei der Bezahlung

Unterschiede gibt es aber bei der Bezahlung: Bachelorabsolventen verdienen der Studie zufolge beim Berufsstart deutlich weniger als Akademiker mit einem herkömmlichen Abschluss. An der Uni können Abgänger mit Diplom ein Einkommen von durchschnittlich 3018 Euro brutto pro Monat erwarten - mit Bachelor sind es nur 2241 Euro.

Ähnliche Unterschiede gelten für die Fachhochschulen. Im Schnitt fällt das Einkommen von Bachelorabsolventen 15 bis 20 Prozent geringer als bei Abgängern mit den alten Abschlüssen aus.

Sie wollten es nicht anders

Davon sollten sich Studenten im neuen System jedoch nicht unterkriegen lassen, meint Stefan Grob vom Deutschen Studentenwerk in Berlin. "Das Bachelorstudium ist kein Studium zweiter Klasse", sagt er. "Viele Unternehmen haben ja selbst ein praxisnahes und schnelleres Studium gefordert, darauf sollten sich Bachelorabsolventen bei ihren Bewerbungen auch ruhig berufen." Sie sollten die Vorteile ihres Studiums hervorheben und zum Beispiel darlegen, inwiefern sie bereits Praxiserfahrungen haben.

Die attraktivsten Arbeitgeber
:Die ganze Welt will zu Google

Der Software-Riese Google wurde jüngst von Studenten zum weltweit attraktivsten Arbeitgeber gewählt. In Deutschland führt ein anderes Unternehmen die Beliebtheitsskala an.

Das rät auch der Karriereberater Jürgen Zech aus Köln: "Möglicherweise hat man schon Praktika gemacht oder seine Abschlussarbeit in einem Unternehmen geschrieben", sagt er. "Das sollte man auf alle Fälle als Verkaufsargument nutzen, auch wenn man sich bei einem anderen Unternehmen bewirbt." Dabei zählen nicht nur unternehmerische Erfahrungen. "Arbeitnehmer interessieren auch ehrenamtliche Arbeit, die Tätigkeit als Übungsleiter im Sport oder einfach ein packendes Hobby", sagt Zech.

Dabei sollten sich Bachelorabsolventen überlegen, wie sie mit dem, was sie gerne und häufig machen, dem Unternehmen nutzen können - und das klar kommunizieren.

Die Angst, zu jung zu sein

Zahlreiche Bachelorabsolventen fürchten allerdings, dass sie als zu jung angesehen werden. Immerhin sind manche von ihnen gerade erst Anfang 20. "Dafür sollte man sich nicht schämen", findet Grob. "Im Gegenteil: Man sollte mit stolzer Brust auftreten, dass man bereits einen Hochschulabschluss in der Tasche hat."

Hochschulforscher Briedis ergänzt: "Dass man etwas jünger ist, hat für Unternehmen ja den Vorteil, dass sie gegebenenfalls etwas weniger bezahlen müssen - das kann man durchaus als Verkaufsargument nutzen." So könnten Bewerber sagen: "Ich kann viel leisten, koste euch aber nicht so viel." Hinzu komme, dass man als jüngerer Bewerber meist flexibler und formbarer sei. "Unternehmen können einen so zielgerichtet in einem Bereich weiterentwickeln, in dem sie Bedarf haben", sagt Briedis.

Das Studium geht weiter

Außerdem müsse nach dem Berufseinstieg nicht endgültig Schluss mit dem Studium sein, betont Briedis. "Wer mag, arbeitet drei oder fünf Jahre in einem Beruf und hängt dann noch ein Masterstudium oder andere Weiterbildungen an - möglicherweise sogar mit Unterstützung des Arbeitgebers."

© sueddeutsche.de/dpa/Aliki Nassoufis/holz - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: