Bespitzelung:Mitarbeiter unter Generalverdacht

Lesezeit: 3 min

Die Konzernsicherheit soll Korruption und Spionage aufdecken. Doch rüde Methoden schüren ein Klima der Angst.

Chris Löwer

Als die Bahner bespitzelt wurden und die Telekom vertrauliche Daten ihrer Belegschaft durchleuchten ließ, war beide Male die Detektei Argen aus Köln mit von der Partie, die inzwischen Besuch vom Staatsanwalt bekommen hat. Die Telekom etwa gab zu, die Firma unter anderem mit der Überprüfung neuer Vertragspartner und Anwärter für Jobs im mittleren und gehobenen Management beauftragt zu haben, was vornehm "Screening" genannt wird. Das ist nicht unüblich, um Korruption und Wirtschaftskriminalität einen Riegel vorzuschieben. Nur führt dies offenbar leicht zum exzessiven Schnüffeln.

Umgestöpselt, reingelauscht: Betriebsräte sollten gemeinsam mit der Geschäftsleitung in geplante Mitarbeiterkontrollen einbezogen werden. (Foto: Foto: ddp)

Die Fälle häufen sich: Bahn, Telekom, Lidl. Der Imageschaden für die Unternehmen ist immens. Auch wenn bei Fällen wie bei der Drogeriekette Müller, die den Krankenstand ihrer Mitarbeiter ausgeforscht haben soll, ein Korruptionshintergrund auszuschließen ist: Die Konzernsicherheit ist eine wichtige Abteilung, denn die Wirtschaftskriminalität blüht. Nach einer Studie der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) beträgt der jährliche Schaden in deutschen Firmen gut sechs Milliarden Euro - Tendenz steigend.

Angst vor Imageschäden

PwC-Partner Steffen Salvenmoser, als ehemaliger Staatsanwalt zuständig für den Bereich Forensic Accounting Services, geht von einer weit höheren Dunkelziffer aus. Jede dritte entdeckte Straftat werde aus Angst vor Imageschäden nicht angezeigt. Laut Salvenmoser wird bei Korruption gar nur in jedem zweiten Fall die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.

"Viele Unternehmen fürchten, Fehler in ihrer Sicherheitsarchitektur zu offenbaren", sagt Berthold Stoppelkamp, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft für Sicherheit der Wirtschaft (ASW) in Berlin. "Man scheut häufig davor zurück, die Polizei ins Haus zu holen." Lieber wird auf eigene Faust ermittelt, wobei Sicherheitsabteilungen bevorzugt Personal aus der Polizei, dem BKA oder von Geheimdiensten abwerben.

Beschattungen und Foto-Reports

So wurde der ehemalige Hamburger Polizeidirektor Matthias Brose Sicherheitschef von BMW. Jens Puls, Chef der Konzernsicherheit der Deutschen Bahn, war vorher Kriminaldirektor in Frankfurt. Und Dieter Langendörfer, der bei VW für Sicherheit sorgte, war Leiter der Abteilung für organisierte Kriminalität im Hamburger Landeskriminalamt. Diesen Job hatte auch schon Thorsten Mehles inne, der zudem für den Bundesnachrichtendienst arbeitete, bevor er sich in München mit der Sicherheitsberatungsfirma Prevent selbständig machte.

Erst kürzlich wurde Mehles von einem Zulieferer herangezogen, der vier Wochen lang einen Vertriebler beschatten ließ, weil dieser im Verdacht stand, Schmiergelder zu kassieren. Am Ende wurde ein dicker Report mit vielen Fotos von abendlichen Treffen geliefert. "Der Beweiswert war gleich Null", sagt Mehles. Schlimmer noch: "Wenn Observationen oder andere verdeckte Maßnahmen von Mitarbeitern bemerkt werden, ist der daraus resultierende Vertrauensschaden oftmals enorm."

Auf der nächsten Seite: Wie Mitarbeitern Misstrauen bei ihren Vorgesetzten wecken - und ein Klima der Angst entsteht.

Unerklärliche Alleingänge

Daher setzt er auf Prävention. In sogenannten Sensibilisierungstrainings lernen Mitarbeiter zu erkennen, wenn sich der Kollege auffällig verhält, sich also beispielsweise abschottet, Vorschriften zu umgehen versucht, unerklärlich im Alleingang entscheidet oder unplausible Nachlässe gewährt werden. Mehles: "Den Mitarbeiter im Verdachtsfall zu früh und unvorbereitet anzusprechen, ist einer der häufigsten Fehler."

Dies führe dazu, dass der Täter gewarnt ist, was eine Aufklärung erschwert. Daher rät Mehles, die interne Revision, Rechtsabteilung oder den Compliance-Beauftragten zu nutzen. Gerade in kleinen Betrieben wird man diesen jedoch oft vergeblich suchen. Aber auch die Alternative einer externen Vertrauensstelle, etwa eines Anwalts, an die sich Mitarbeiter wenden können, haben sich seiner Meinung nach als geeignet erwiesen.

Beschäftige unter Generalverdacht

Gute Erfahrungen hat er auch damit gesammelt, Betriebsräte gemeinsam mit der Geschäftsleitung in geplante Mitarbeiterkontrollen einzubeziehen. Das schaffe Vertrauen und Verständnis und verhindere, dass aus dem Sammeln und Abgleichen von Daten ein Skandal wie bei der Bahn wird. Mehles' goldene Regel: "Korruptionsvorbeugung geht nur mit den Mitarbeitern zusammen."

So sieht das auch Berthold Stoppelkamp von der ASW. Allerdings könne zu viel Offenheit Fahndungserfolge gefährden. Immerhin hätten die aktuellen Fälle gezeigt, dass es in den betroffenen Unternehmen Sicherheitsstrukturen gebe, allerdings stelle sich die Frage der Verhältnismäßigkeit. Stoppelkamp: "Es kann nicht sein, dass alle Beschäftigen unter Generalverdacht gestellt werden."

Wie ein Lügendetektor

Im Idealfall hat man das Thema schon bei der Auswahl von Bewerbern und Geschäftspartnern im Blick. Zu diesem Zweck führt Peter Wiedemann für die Sicherheitsberatung Prevent Interviews unter Bewerbern durch, die in die engere Auswahl gekommen sind. "Die psychologischen Fragen funktionieren so wie ein Lügendetektor, nur ohne trügerische Technik", meint Wiedemann, der sich auf seine Intuition aus 28 Jahren Dienst bei der bayerischen Polizei, darunter bei der Kripo und dem LKA, verlässt.

Er wird hellhörig, wenn die Antworten bei "verhaltensprovozierenden Fragen" ausweichend ausfallen. Wer etwa Schmiergeldzahlungen nicht überzeugend rundweg ablehne, sondern vorschlage, erst mal zu schauen, ob es sich nicht ein dummes Versehen handele, mache sich verdächtig. Wiedemann: "Wer einschlägige Erfahrungen gesammelt hat und nun klare Konsequenzen fordert, würde sich ja selbst richten." Und wer plötzlich stressbedingt im Gespräch in seinen Dialekt zurückfällt, schnell und in unvollständigen Sätzen spricht, wecke Misstrauen. Allzuviel möchte Wiedemann von seinen kriminalpsychologischen Tricks allerdings nicht preisgeben. "Das läuft ähnlich wie bei einem Ermittlungsverfahren", sagt er.

© SZ vom 2.5.2009 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: