Sie versorgen Intensivpatienten, leeren Mülltonnen, putzen Türklinken und ziehen den Familieneinkauf über Kassenbänder. Als Lothar Wieler, der Präsident des Robert-Koch-Instituts, noch täglich die neuen Infektionszahlen verlas und das ganze Land die Kurven verfolgte, wurden die Putzkräfte, Supermarktkassierer und Pflegerinnen von Balkonen aus beklatscht - ihr Job galt plötzlich als "systemrelevant". Der Begriff hat seitdem gute Chancen, Wort des Jahres 2020 zu werden. Inzwischen sind die Zahlen gesunken, Läden und Schulen haben wieder geöffnet und geklatscht wird auf den Balkonen kaum noch. Was bleibt von der plötzlichen Woge der Anerkennung?
Serie "Arbeiten nach Corona":"Gerade jetzt muss ja geputzt werden"
Lesezeit: 6 min
Erst gab es Applaus und Lob, dann sogar Hoffnung auf besseres Gehalt - und nun? Vier Beschäftigte über ihre Arbeit an der Front und das Gefühl, gebraucht zu werden.
Von Maximilian Helmes und Helena Ott
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Literatur
"Ich sagte zu meinen Studenten, Sex - wisst ihr, was das ist?"
Shane MacGowan im Interview
"Ich habe nichts verpasst"
Liebe und Partnerschaft
»Die ersten zehn Worte sind entscheidend«
Wissen
»Je flexibler Menschen sind, desto resilienter sind sie«
Psychologie
"Vergiftete Komplimente sind nicht immer leicht erkennbar"