Arbeiten in Deutschland:So läuft die Anerkennung ausländischer Abschlüsse

Fachkräftebedarf und Migration - Schulabschlüsse

Wie kann ich einen ausländischen Abschluss anerkennen lassen? Welche Regeln gelten in welchem Beruf? Wer in Deutschland arbeiten will, muss sich gut infomieren.

(Foto: picture alliance / dpa)
  • Wer im Ausland seinen Uniabschluss erworben hat, muss diesen für bestimmte Berufe in Deutschland erst anerkennen lassen.
  • Je nach Job sind die Voraussetzungen und Regularien unterschiedlich. Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung berät kostenlos.

Von Christine Demmer

Deutschland braucht Fachkräfte. Aber nicht jeder, der mit einem ausländischen Hochschuldiplom oder Berufsabschluss nach Deutschland kommt, darf hier seiner erlernten Tätigkeit nachgehen. Sobald er eine Arbeitserlaubnis hat, ist er zwar grundsätzlich berechtigt, einen Job anzunehmen. Damit ist aber noch längst nicht gesagt, dass Mediziner auch ärztlich behandeln und Lehrer unterrichten dürfen.

"Für viele Berufe gibt es genaue Vorschriften, die teilweise vom Bund, teilweise von den Bundesländern erlassen worden sind", sagt Ulrike Benzer von der Fachstelle Beratung und Qualifizierung des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung, kurz IQ. "Wer seine ausländische Ausbildung in Deutschland als gleichwertig mit einer hiesigen Ausbildung anerkennen lassen will, muss genau wissen, an welche Stelle er oder sie sich wenden muss." Entscheidend sind dabei der Beruf und der gewünschte Tätigkeitsort in Deutschland. "Manchmal gibt es aber auch Alternativen zur Anerkennung, die im Einzelfall zielführender sind", sagt Benzer.

Die Gleichwertigkeit kann auf drei Weisen ausgesprochen werden: in vollem Umfang, gar nicht oder nur teilweise gleichwertig. Letzteres ist immer dann der Fall, wenn wesentliche Unterschiede zwischen der ausländischen und der deutschen Ausbildung festgestellt werden, die nicht durch Berufserfahrung ausgeglichen werden können. In reglementierten Berufen müssen die Antragsteller dann bestimmte Auflagen erfüllen, zum Beispiel Anpassungslehrgänge durchlaufen oder eine Prüfung absolvieren, um ihre Kenntnisse als gleichwertig anerkannt zu bekommen.

Fast hundert Beratungsstellen unterstützen kostenlos

Zur Vorbereitung auf die Anerkennungsverfahren bieten die Beratungsstellen des Förderprogramms IQ kostenlose Unterstützung. Fast hundert solche Stellen sind über ganz Deutschland verteilt. Die Beratung ist zu empfehlen. Denn nur in den gesetzlich reglementierten Berufen ist eine behördliche Anerkennung zwingend notwendig. Die Angehörigen aller anderen Berufe können sich ohne Weiteres auf dem Arbeitsmarkt bewerben.

Die Experten im Förderprogramm IQ wissen, was Zahnärzte oder Erzieher, die uneingeschränkt in ihrem Beruf arbeiten wollen, tun können. Sie beraten zu Finanzierung und Fördermöglichkeiten der Kosten von Anerkennungsverfahren, zu Vorbereitungskursen und Ausgleichsmaßnahmen. Der finanzielle Aufwand dafür reicht von wenigen Hundert bis zu mehreren Tausend Euro. Ein Beratungsgespräch kann daher viel Zeit, vergebliche Bewerbungen und nicht zuletzt Geld sparen helfen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema