Naturwissenschaften an evangelikalen Schulen:Wenn die Bibel zum Gesetz wird

Evolutionstheorie versus "Intelligent Design": Zehntausende Schüler in Deutschland lernen an freikirchlichen Bekenntnisschulen. In den staatlich anerkannten Privatschulen spielt christlicher Glaube immer eine Rolle - auch in Naturwissenschaften. Seriöse Wissenschaftler warnen vor dem "kreationistischen Hokuspokus".

Ann-Kristin Schäfer

Du bist wertvoll. In bunten Buchstaben aus Tonpapier verkündet das den Schülern der neunten Klasse die Wand neben der Tafel. Es ist die erste Stunde an der Freien Christlichen Bekenntnisschule Gummersbach (FCBG).

Supernova-Explosionswolke

Schöpfung ohne Schöpfer? Das sehen evangelikale Lehrer nicht so - und vermitteln es auch ihren Schülern.

(Foto: dpa)

Auf dem Stundenplan steht Englisch, doch bevor die Lehrerin mit dem Unterricht beginnt, erzählt sie eine Geschichte: von einem großen Stein, den ihre Tochter mühevoll ausgegraben hat und den sie beim Aufräumen um keinen Preis hergeben wollte. Und davon, dass Gott den Menschen mit genauso viel Mühe geschaffen habe und er ihn deshalb nicht aussortieren werde, wenn der Mensch sich zu ihm bekenne. Dann ist die allmorgendliche Fünf-Minuten-Andacht vorbei.

Die Schule ist eine von 89 im Verband evangelischer Bekenntnisschulen. Diese Privatschulen sind staatlich anerkannt, gehören aber keiner der großen Kirchen an, sondern werden meist von freikirchlichen Organisationen getragen. Schüler machen dort das landesübliche Abitur, ihren Real- oder Hauptschulabschluss.

Bekenntnisschulen müssen sich zwar auch an den Lehrplan ihres Bundeslandes halten, arbeiten aber auf der Basis einer religiösen Weltanschauung. Im Fall der evangelikalen Schulen ist diese das Glaubensbekenntnis der Evangelischen Allianz, eines Netzwerks evangelikaler Gruppen. Es beinhaltet den Glauben an die "göttliche Inspiration der heiligen Schrift" und ihre "völlige Zuverlässigkeit und höchste Autorität in allen Fragen der Lebensführung".

Das bedeutet: Die Bibel kann zwar interpretiert, aber nicht kritisiert werden. Was in ihr steht, ist Gesetz. "Unser Ziel ist es, den christlichen Glauben in den Mittelpunkt des Lebens zu stellen", sagt der Chemie- und Biologielehrer Eduard Martens, der den Realschulzweig der FCBG leitet. Man versuche, bei jedem Thema christliche Inhalte in den Unterricht einzustreuen.

Da muss doch ein Schöpfer dahinterstecken

Auch in den Naturwissenschaften soll der Glaube eine Rolle spielen: "Wir stehen dazu, dass das Menschenbild, das uns in der Bibel vermittelt wird, das richtige ist", sagt Martens. Also bringt er seinen Zehntklässlern die Evolutionstheorie zwar zunächst so bei, wie sie in den Schulbüchern steht, konfrontiert sie dann aber mit der Weltanschauung des "Intelligent Design".

Diese Lehre besagt, dass hinter der Entstehung der Welt ein intelligenter Schöpfer stecken müsse, der genetische Informationen in jedes Lebewesen lege und bewusst deren Evolution steuere. "Die Schüler wissen, dass ich persönlich den Argumenten der Evolutionstheorie nicht folge. Das zu behaupten, wäre geheuchelt, und das möchte ich nicht. Trotzdem bringe ich den Schülern alles so bei, wie es der Lehrplan vorsieht", betont Lehrer Martens.

Viele Naturwissenschaftler und Pädagogen von Regelschulen reagieren auf solche Beteuerungen mit großer Skepsis. Der Publizist Christian Baars, Autor eines Buches über fundamentalistische Christen, findet es "erschreckend", dass in naturwissenschaftlichen Fächern Glaubensinhalte vermittelt werden - ohne dass die Schulbehörden einschreiten. "Inhalte, die auf weltanschaulichen Überzeugungen beruhen, sollten keinesfalls mit wissenschaftlichen Inhalten vermischt werden", sagt Baars.

Auch aus der Wissenschaft kommt Widerstand gegen die Verbreitung schöpfungsorientierter Ansichten im Biologieunterricht. Der Arbeitskreis Evolutionsbiologie im Verband "Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland" warnt vor dem Kreationismus als pseudowissenschaftlich eingebettete religiöse Schöpfungslehre. Indem biblische Mythen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen vermengt würden, entstehe ein unakzeptables "Gemisch aus Fakten und Fiktionen".

Warnung vor naturwissenschaftlichem Analphabetismus

Ulrich Kutschera, Professor für Evolutionsbiologie in Kassel und Stanford, sieht im Kreationismus eine gefährliche Tendenz: "Der bereits vorhandene naturwissenschaftliche Analphabetismus wird dadurch immer stärker und irrationaler, auch esoterische Glaubensinhalte nehmen zu." Als Kulturnation, deren Wirtschaftskraft zudem maßgeblich von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen abhänge, könne es sich Deutschland nicht leisten, "den kreationistischen Hokuspokus hinzunehmen".

Die Schüler der evangelikalen Schulen bekommen vom Streit um die Lehrpläne und die Gesinnung ihrer Lehrer oft nur wenig mit. So zum Beispiel Leonie (Name geändert), die an der Schule in Gummersbach die zehnte Klasse besucht. Sie war noch nie auf einer staatlichen Schule und kennt keine Lehrer, die nicht überzeugte Christen sind. Ob ihre Schule anders ist als andere, kann sie nicht einschätzen. Sie sagt, ihre Lehrer seien nett und hätten immer ein offenes Ohr für sie. Und sie glaubt, dass Gott die Welt geschaffen hat. So wie ihre Lehrer.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: