

Wir bieten dir folgende Ausbildungsgänge an:
- Medienkaufmann/-frau Digital und Print
- Mediengestalter:in Digital und Print
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste
Du bist Schulabsolvent:in mit (Fach-)Hochschulreife oder einem guten Mittelschulabschluss.
In unseren einzelnen Ausbildungsabteilungen bekommst du jeweils eine Einführung und einen Überblick über den Arbeitsbereich. Mit der Zeit übernimmst du dann eigene Aufgaben und betreust je nach Thema auch kleinere Projekte.
Die Bewerbungsphase beginnt im Oktober des Vorjahres und endet erst, wenn alle Stellen besetzt sind. Das Ausbildungsjahr startet immer am 1. September mit zwei Einführungstagen, bevor du in deine erste Abteilung startest. Bereits vor Antritt der Ausbildung bekommst du einen „Buddy” von uns zugeteilt. Er stimmt sich zu allen Fragen mit dir ab und ermöglicht dir einen reibungslosen Start. Je nach Ausbildungsgang durchläufst du bei uns verschiedene Abteilungen.
- Die Dauer unserer Ausbildungsgänge beträgt zwischen 2,5 und 3 Jahren
- Es gibt feste Gehaltsstufen, die wir dir gerne im persönlichen Gespräch mitteilen.
- Die Berufsschule findet als Blockunterricht statt. Nur als Mediengestalter:in hast du wöchentlich 1 bis 2 Tage Berufsschule.
Wir bieten folgende Duale Studiengänge in Kooperation
mit der DHBW Ravensburg an:
- Duales Studium Mediendesign
- Duales Studium BWL – Medien- und Kommunikationswirtschaft
- Duales Studium Wirtschaftsinformatik – Business Engineering
mit der DHBW Stuttgart:
- Duales Studium Dienstleistungsmanagement Schwerpunkt Logistik- und Supply Chain Management
Du bist Schulabsolvent:in mit (Fach-)Hochschulreife und möchtest dein Duales Studium bei der SZ beginnen. In deinen einzelnen Ausbildungsabteilungen bekommst du jeweils eine Einführung und einen Überblick über den Arbeitsbereich und übernimmst dann eigene Aufgaben und Projekte. In zwei Praxisphasen erstellst du in deiner Fachabteilung eine Projektarbeit in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule, die von der DHBW bewertet wird.
Die Bewerbungsphase beginnt im Oktober des Vorjahres und endet erst, wenn alle Stellen besetzt sind. Die erste Theoriephase an der DHBW startet jeweils zum 1. Oktober. Bereits vor Antritt des Dualen Studiums wird dir ein „Buddy” von uns zugeteilt, der dir bei allen Fragen zur Seite steht.
Je nach Studiengang durchläufst du bei uns verschiedene Abteilungen. Deine Spezialisierung erfolgt im Laufe des Dualen Studiums.
- Das Duale Studium mit Bachelor-Abschluss dauert 3 Jahre.
- Es gibt feste Gehaltsstufen, über die wir gerne im persönlichen Gespräch mit dir reden.
- Der Wechsel zwischen der Praxisphase im Betrieb und der Theoriephase an der DHBW erfolgt im 3-Monats-Rhythmus.
Grundsätzlich bieten wir in allen unseren Abteilungen und Gesellschaften die Möglichkeit an, als Werkstudent:in einzusteigen. Das heißt, deine Tätigkeits- und Aufgabenbereiche sind entsprechend abwechslungsreich.
Um als Werkstudent:in bei uns zu arbeiten, ist eine Immatrikulation an einer Hochschule oder Universität erforderlich. Werkstudierendenjobs werden immer für einen bestimmten Bereich nach Bedarf ausgeschrieben.
- In der Regel ist das Werkstudierendenverhältnis auf 6 Monate bis 2 Jahre befristet. Abhängig ist dies von der Dauer des Studiums sowie vom konkreten Bedarf. Die maximale Stundenanzahl pro Woche beträgt gesetzlich geregelt 20 Stunden.
- Bei uns sind regelmäßig Werkstudent:innen tätig in den Bereichen App-Testing und Software Entwicklung, Marketing und PR sowie in der Redaktion.
- Du kannst als Werkstudent:in auch an Onboarding- und Netzwerkevents teilnehmen.
Als Praktikant:in bist du in der Redaktion der SZ oder des SZ Magazins tätig. Dort bist du Teil des Teams und lernst den Redaktionsalltag kennen, nimmst an Konferenzen teil, arbeitest an unterschiedlichen Themen mit und kannst eigene Vorschläge einbringen.
Du möchtest den Redaktionsalltag kennenlernen und bei uns ein Praktikum absolvieren. Voraussetzung hierfür ist je nach Praktikum erste journalistische Vorerfahrung und ein einschlägiges Studium. Bewerben kannst du dich bei uns für
- ein freiwilliges Praktikum im Rahmen deines Studiums
- ein Pflichtpraktikum innerhalb deiner Ausbildung
- ein Praktikum zur Berufsorientierung nach dem Schulabschluss
- Das Praktikum wird vergütet, die Dauer variiert: ein Pflichtpraktikum dauert mindestens 2 Monate, ein freiwilliges Praktikum sowie ein Orientierungspraktikum dauern je maximal 3 Monate.
- In unserer Redaktion am Standort München bieten wir laufend Praktikumsplätze in folgenden Ressorts an: Bayern, Kultur & Medien, Münchner Kultur/SZ-Extra, Panorama, Politik, Sport, Wirtschaft, Wissen und Wochenende. Beim SZ Magazin in der Regel mit Schwerpunkt, wie Mode oder Social Media.
- Unsere Praktikumsplätze beim SZ Magazin werden nach Bedarf mit entsprechendem Schwerpunkt ausgeschrieben.
- Du kannst als Praktikant:in auch an Onboarding- und Netzwerkevents teilnehmen.
- Unsere Praktikumsstellen werden im Karriereportal unserer Dachgesellschaft Südwestdeutsche Medienholding, kurz SWMH, ausgeschrieben. Ob passende Stellen ausgeschrieben sind, findest du über den folgenden Link heraus:
Unser Bewerbungsprozess
-
01.
Deine Bewerbung
Nach Eingang deiner Bewerbung erhältst du eine Bestätigungsmail von uns. Wir prüfen deine Unterlagen und melden uns zeitnah bei dir.
-
02.
Dein Erstgespräch
Bist du in der engeren Auswahl, laden wir dich zu einem Erstgespräch ein, um mehr über dich und deine Ziele zu erfahren. Das Kennenlernen erfolgt meist digital und dauert etwa 40 Minuten.
-
03.
Dein Zweitgespräch vor Ort
Wollen wir dich noch besser kennenlernen, laden wir dich zum Zweitgespräch ein. Dies findet vor Ort statt und du kannst dir ein Bild von unserem Haus machen.
-
04.
Dein Kennenlerntag bei uns
Je nach Stelle und Gesellschaft laden wir dich für einen halben Tag ein, um dein potenzielles Team vorab kennenzulernen.
-
05.
Dein Vertrag
Wir besprechen dein Vertragsangebot ganz transparent mit dir und beantworten offene Fragen auf Augenhöhe.
-
06.
Dein Onboarding
Dein Einstieg wird strukturiert begleitet: Hier lernst du Kolleg:innen, Prozesse und Tools für einen optimalen Start kennen.

Hier zählt deine Idee – bei der SZ kann ich mich einbringen, dazulernen und über den Tellerrand schauen.
-
Perspektiven
Netzwerk aufbauen, verschiedene Bereiche kennenlernen &
Chancen sichern -
Weiterentwicklung
Interne & externe Schulungen, gezielte Entwicklungsprogramme
-
Gesundheit
Mental Health- sowie Gesundheitsangebote & Themenwochen

Wir arbeiten mit dir als Schüler:in oder Student:in auf Augenhöhe, denn für uns bist du von Anfang an ein echtes Teammitglied. Uns ist es wichtig, dass du dich jederzeit ernstgenommen, respektiert und wertgeschätzt fühlst. Wir wollen, dass du motiviert bist, deine eigene Meinung einzubringen.
Das Gemeinschaftsgefühl wird bei uns genauso gefördert wie eigenverantwortliches Arbeiten: Du nimmst an unseren Teamevents wie dem Sommerfest oder unserem Weihnachtsmarkt teil und kannst dich im neuen „Pressestüberl“ mit Kolleg:innen vernetzen.


Häufige Fragen
Nein, bei uns gibt es diesbezüglich keine Vorgaben. Du kannst zum Bewerbungsgespräch und zum Arbeiten so kommen, wie du dich wohlfühlst. Jeder Style ist bei uns willkommen.
Wir können für Azubis und Dualis keine Übernahmegarantie aussprechen. Aber wir versuchen immer, wenn es für beide Seiten passt, eine Übernahme zu ermöglichen und freuen uns, dass dies auch meistens klappt.
Als Azubi oder Duali bekommst du ein eigenes Notebook und bist damit flexibel unterwegs. Azubis können nach Absprache mit der Ausbildungsabteilung ein bis zwei Tage pro Woche im Homeoffice arbeiten. Bei Dualen Studierenden sind nach Absprache etwa 50 % der Arbeitszeit remote möglich. Gleichzeitig wirst du bestimmt merken, wie wertvoll die gemeinsamen Präsenztage für den Teamspirit und das Lernen sind.
Werkstudierende und Praktikant:innen haben ebenfalls flexible Arbeitsmöglichkeiten. Am besten besprichst du deine Wünsche und Optionen direkt im Kennenlerngespräch.
Wir freuen uns, dass du gerne mit uns zusammenarbeiten willst. Leider können wir aktuell keine Initiativbewerbungen berücksichtigen. Sieh doch einfach regelmäßig in unser Karriereportal, um kein passendes Jobangebot zu verpassen. Alternativ kannst du dir bei bekannten Stellenportalen Job-Alerts einrichten, damit du sofort Bescheid weißt, wenn eine Stelle ausgeschrieben wird.
Deine Ansprechpartnerin
