Medikamente und Psychotherapie helfen schlechter als erhofft gegen Krankheiten wie Depressionen und Angststörungen. Braucht es ganz neue Ansätze – oder müssen Betroffene lernen, mit ihren Leiden zu leben?
Chemie
:Essen zu scharf? Da könnte Chili helfen
Forscher haben Anti-Schärfe-Stoffe entdeckt, und zwar ausgerechnet in Chilischoten. Gibt es bald ein neues Gewürz gegen das Brennen im Mund?
SZ MagazinGesundheit
:„Wer zu viel Ibuprofen nutzt, schädigt seine Nierenkörperchen“
Nierenschäden spürt man nicht – das macht sie tückisch. Hier erklärt eine Expertin, warum zu viel Zucker und Salz das komplexe Filtersystem des Organs leck werden lassen – und ab wie vielen Tagen Medikamentenkonsum gefährlich wird.
Gesundheit
:Warum Europäer mehr Schlaf brauchen
Eine neue Studie zeigt, dass Europäer nachts am längsten schlafen, Japaner hingegen durchschnittlich nur sechs Stunden und 18 Minuten. Was das für die Gesundheit bedeutet? Die Forscher ziehen einen überraschenden Schluss.
USA
:Kennedys umstrittene neue Impfberater
US-Gesundheitsminister Kennedy hat neue Mitglieder für die Impfkommission seines Landes vorgestellt. Die Hälfte von ihnen sind als Impfkritiker und Gegner von Corona-Maßnahmen bekannt.
Abnehmen
:„Übergewicht wird ein besser zu zähmendes Problem werden“
Der Erfolg der Abnehmspritzen ist spektakulär. Aber sie helfen nicht jedem. Der Hormonexperte Jens Brüning setzt darauf, Übergewichtigen in Zukunft individuellere Hilfe anzubieten.
Kennedys Impfpolitik
:„Rücksichtslos, kurzsichtig und äußerst schädlich“
US-Gesundheitsminister Kennedy hat alle Mitglieder des für Vakzine zuständigen Beratergremiums entlassen. Der Schritt passt zu seiner lange dokumentierten Impffeindlichkeit. Fachleute warnen: Die Folgen könnten über die USA hinausreichen.
Körperhygiene
:Sollte man eher morgens oder abends duschen?
Oder besser gleich beides? Ein Gespräch mit der Dermatologin Julia Welzel über die richtige Körperhygiene, hautfreundliches Duschgel und die Frage, ob man sich auch zu oft duschen kann.
SZ MagazinGesundheit
:„Wer die Füße hart über die Ferse aufsetzt, sollte sich Gedanken machen“
Wie wappnet man die Knie für viele Kilometer Lauftraining? Orthopäde Christoph Lohmann über die besondere Bedeutung der kleinen Muskeln rund ums Gelenk, falsche Laufschuhe und die Frage, warum fleischlose Ernährung vor Schmerzen schützt.
SZ MagazinSoziale Medien
:Wenn jede Traurigkeit gleich zur Depression erklärt wird
Auf Tiktok florieren Videos zu ADHS-Selbstdiagnosen, Influencer vermarkten ihre Depressionen auf Instagram. Dieser Umgang mit psychischen Krankheitsbildern kann Betroffenen helfen - aber auch gefährlich werden, sagt Soziologin Laura Wiesböck.
MeinungMedizin
:Sexualisierte Gewalt gegen Kinder beginnt nicht erst mit dem körperlichen Übergriff
Viele Taten bleiben unerkannt – weil Eltern, Lehrer oder Freunde sie nicht als solche wahrnehmen. Manchmal auch: nicht wahrnehmen wollen. Warum man auch vermeintlich kleine Vorkommnisse nicht verharmlosen sollte.
Medizin
:Was hab ich bloß?
Rückenschmerzen, Schwindel, Darmbeschwerden und dann noch andauernd erschöpft: Viele Patienten leiden, doch Ärzte finden keine Ursache. Was die Symptome auslöst und verschlimmert – und warum es hilfreich sein kann, wenn Betroffene ihre Erwartungen austricksen.
Ideas
:The Key to Critical Self-Awareness
The ancient-Greek commandment Know thyself turns out to be a great modern way to become happier, more empathetic, and more successful.
Medizin
:Kranker Mund, kranker Mensch
Die Folgen einer Parodontitis können weit über den Mundraum hinausreichen. Warum Ärzte öfter daran denken sollten, ihre Patienten mal zum Zahnarzt zu schicken.
Wissenschaftsfreiheit in den USA
:„Ich will nicht, dass meine Kinder in zehn Jahren sagen: ‚Mama, warum hast du nichts gemacht?‘“
Elisabeth Marnik wuchs in einem wissenschaftsfeindlichen Elternhaus auf – heute kämpft sie als Immunologin gegen Desinformation und politische Einflussnahme auf die Forschung.
SZ MagazinGesundheit
:Wie werde ich beim Laufen schneller auf zehn Kilometer?
Amanal Petros ist der schnellste Langstreckenläufer Deutschlands. Im Doppel-Interview mit seinem Trainer Benjamin Franke gibt er Tipps, die auch Hobbyläufer schneller machen – und verrät, warum Gefühle eine große Rolle bei der Trainingsplanung spielen sollten.
Medizin
:Neue Studie zeigt: Millionen Menschen in Deutschland wurden als Kind Opfer sexualisierter Gewalt
21 Prozent aller Frauen und fünf Prozent aller Männer sind betroffen. Und womöglich liegen die Zahlen sogar noch höher. Was Experten raten.
Samenspende
:„Manche Kinder fühlen sich wie ein Teil einer Massenproduktion“
Ein Mann spendet Samen. Dann zeigt sich, dass er eine seltene Veranlagung für Krebs hat – und mindestens 67 Nachkommen.
Ernährung
:Wer auf Gluten verzichten sollte – und wer nicht
Viele Menschen meiden Weizenprodukte. Das kann bei diversen Krankheiten sinnvoll sein, immer besser verstehen Forscher, welche das sind. Aber wenn man keine davon hat?
MeinungGesundheit
:Die eigentliche Herausforderung der Geburt liegt nicht im Schmerz, sondern im Vertrauen
Viele Frauen haben Angst vor der Geburt. Das liegt auch an unseriösen Berichten. Dabei können Frauen auf zwei wichtige Dinge bauen: ihre eigenen Kompetenzen und die moderne Geburtshilfe.
Medizin
:„Den Verlauf der Geburt können wir nie garantieren“
Wenn Gefahren für eine Schwangere oder ihr Kind drohen, wird die Geburt oft mit Medikamenten eingeleitet. Doch die stehen immer wieder in der Kritik – zu Recht? Ein Gespräch mit der Frauenärztin Maria Delius.
SZ MagazinGesundheit
:„Je früher man gegensteuert, desto eher kann man Haare erhalten“
Haarausfall ist für viele ein Graus. „Weil er unser Selbstbild ändert“, wie Charité-Ärztin Kathrin Hillmann sagt. Hier erklärt sie, welche Therapie ihr Hoffnung macht, welches Mittel heute schon wirkt – und warum sie jeden versteht, der eine Transplantation anstrebt.
SZ MagazinHaarpflege
:„Du hast keine kaputten Haare, du hast Locken“
Hinter strohigem Haar verbergen sich oft tolle Locken, sagt Friseurmeisterin Mona Haase. Sie bräuchten nur die richtige Pflege. Wie die genau aussieht, welche Föhntechnik funktioniert, und warum man nicht mit nassen Haaren schlafen sollte, erklärt sie im Interview.
SZ-Gesundheitsforum
:Nichts ist so gut wie ein natürlicher Zahn
Wie pflegt man Zähne und Zahnfleisch am besten? Und was tun bei Schäden? Im SZ-Gesundheitsforum diskutierten Expertinnen und Experten über die Fortschritte der Zahnmedizin und auch über unseriöse Angebote.
SZ-Gesundheitsforum
:Wie sich Entzündungen im Mund auf den ganzen Körper auswirken
Entzündungen an Zähnen und Zahnfleisch können sich auf den ganzen Körper auswirken. Deshalb sollte man Karies und Parodontitis umgehend behandeln. Aber neuerdings belassen Zahnärzte auch absichtlich kleine Entzündungsherde im Mund.
MeinungMedizin
:Joe Bidens Krebs ist Schicksal, kein politischer Skandal
US-Präsident Trump wirft seinem Vorgänger vor, wegen seiner Erkrankung sein Amt schlecht geführt zu haben. Das ist nicht nur bösartig, sondern auch medizinisch unsinnig.
Medizin
:Hilft Gurkenwasser gegen Krämpfe?
Plötzlich, aus dem Nichts, zieht sich der Muskel schmerzhaft zusammen. Manchmal während starker Anstrengung, manchmal einfach so. Woran das liegt, wie man vorbeugen kann – und vor allem: was hilft.
Jugendgesundheit
:Eine Generation verliert den Halt
Mentale Probleme nehmen bei Jugendlichen weltweit zu, zugleich werden deren Sorgen nicht ernst genommen, legt ein Bericht zur Jugendgesundheit nahe. Doch es gibt auch Verbesserungen.
Medizin
:Chirurgen gelingt weltweit erste Blasentransplantation
Ein „historischer Moment in der Medizingeschichte“: In einer achtstündigen Operation gelingt es Ärzten in den USA, einem schwer kranken Patienten das Organ einzusetzen. Doch offene Fragen bleiben.
Gesundheitspolitik
:WHO-Mitglieder haben den Pandemievertrag angenommen
Kommt erneut eine globale Gesundheitskrise, soll es keine chaotischen Zustände mehr geben wie bei der Corona-Pandemie. Was sich nun konkret ändern soll.
SZ MagazinGesundheit
:Warum ich mein Leben nach meinem Zyklus ausrichte
Früher ignorierte unsere Autorin, wenn ihr Körper während der Periode nach Ruhe verlangte – heute lebt sie radikal zyklusbasiert. Hier erklärt sie, was sich verändert, wenn man im Rhythmus der Menstruation arbeitet, isst und seine Freizeit gestaltet.
Gentherapie
:„Eine gute Nachricht für alle Patienten mit genetischen Erkrankungen“
Erstmals haben Ärzte ein Baby mithilfe einer personalisierten Gentherapie von einem seltenen Gendefekt geheilt. Forschende sprechen von einer „herkulischen Leistung“, die Hoffnung mache.
Medizin
:„Probieren Sie doch mal ein Placebo!“
Patienten scheinen selbst dann von Scheinmedikamenten zu profitieren, wenn sie genau wissen, dass kein Wirkstoff enthalten ist. Wie kann das sein? Und was macht man mit dieser Erkenntnis?
Zahnmedizin
:„Mit Implantaten sehe ich häufiger Probleme auf uns zukommen“
Opas Gebiss im Glas ist Geschichte. Aber ist die Zahngesundheit der Deutschen wirklich so viel besser geworden? Sind Implantate empfehlenswert? Und was kann jeder tun, um seine Zähne bis ins Alter zu erhalten? Fragen an den Zahnmediziner Reinhard Hickel.
SZ MagazinGesundheit
:„Schon zwei Wochen Abstinenz helfen, das Belohnungszentrum zu rebooten“
Dopaminfasten erlebt einen Hype. Es soll helfen, schädliches Verhalten wie ewiges Handyscrollen oder Stressessen loszuwerden. Die Neurowissenschaftlerin Anni Richter über den Stoff, der unser Gehirn steuert – und die Frage, ob man von ihm loskommen kann.
Psychiatrie
:Warum die Muster der Kindheit wichtig sind
Von wegen Ödipus-Komplex und Penisneid: Die Psychoanalyse hat sich weiterentwickelt. Wann es Patienten helfen kann, in den Tiefen der Seele zu graben.
MeinungMedizin
:Ein schlechtes Gewissen ist das Letzte, was Krebskranke brauchen
Die Zahl der Patienten steigt, auch unter Jüngeren nehmen Tumore zu. Das ist Pech, Schicksal, Unglück – aber kein Grund, Kranken Vorwürfe zu machen.
Medizin
:Was die Kindheit verkürzt
Seit Jahrzehnten setzt die Pubertät immer früher ein – mit negativen Folgen für die Gesundheit. Nun verdichten sich Hinweise, dass das schnelle Erwachsenwerden bei Mädchen auch mit der Ernährung zu tun hat.
Medizin
:Ist es schon Zeit für eine Pause?
Fitnesstracker zeigen an, wie sich die Belastung optimal steuern lässt. Das Zauberwort heißt Herzfrequenzvariabilität. Lässt sich damit wirklich Überanstrengung vermeiden?
SZ MagazinGesundheit
:„Allergien werden bis heute verharmlost“
Bis 2050 könnte jeder Zweite eine Allergie haben. Hier erklärt eine Expertin, was Smartphone, Hygiene und vegane Ernährung damit zu tun haben, warum 80 Prozent der Betroffenen geholfen werden kann – und besonders bei Kindern die Zeit drängt.
Medizin
:Der Mann, der mehr als 200 Schlangenbisse überlebte
Der Amerikaner Timothy Friede ließ sich 856 Mal das Gift der tödlichsten Schlangen der Welt verabreichen oder gleich von den Reptilien selbst beißen. Das hat ihn mindestens einmal beinahe umgebracht – und doch könnte dieser Wahnsinn eines Tages viele Menschenleben retten. Was treibt den Mann an?
Schwangerschaft und Geburt
:Unter Mühen sollst du Kinder gebären
Kaum eine andere Spezies quält sich so wie wir Menschen dabei, Nachwuchs auf die Welt zu bringen. Warum ist das so? Nun haben Forscher eine Antwort.
Medizin
:Boosterimpfung in denselben Arm – das kann Vorteile haben
Hauptsache geimpft – oder? Aus immunologischer Sicht ist das nicht egal, denn das Immunsystem hat ein gutes Gedächtnis.
Psychologie
:Das Beste im Leben kommt noch
Eine große Studie untersucht, wann es Menschen im Laufe ihres Lebens am besten geht. Mit Blick auf die junge Generation sind die neuen Daten allerdings beunruhigend.
Krise der Entwicklungshilfe
:„Die Welt schaut auf Deutschland“
Ziehen sich die USA dauerhaft aus der Entwicklungshilfe zurück, könnte Deutschland zum größten Geldgeber der Welt werden. Die Erwartungen sind hoch, doch Deutschland spart.
SZ MagazinGesundheit
:„Wir wissen, dass Tanzen bei Parkinson, Krebs und Herzkrankheiten hilft“
Der britische Neurowissenschaftler Peter Lovatt forscht seit vielen Jahren zu den körperlichen Effekten des Tanzens. Im Interview erklärt er warum der Hippocampus von Tanzmuffeln schneller schrumpft – und Disco gar gesünder ist als Yoga.
Medizin und Sport
:Was bringt Dehnen dem Körper?
Und wie macht man es richtig? Sportwissenschaftlerin Christiane Wilke über verkürzte Hüftbeuger, Spagat im Alter und einen kaum bekannten Trick.
MeinungWissenschaft
:Wie die US-Regierung Fachzeitschriften einschüchtert, ist lächerlich, aber leider todernst
In den USA bekommen wissenschaftliche Fachzeitschriften Post vom Anwalt: Sie seien parteiisch. Darauf gibt es nur eine Antwort.
SZ MagazinGesundheit
:Wie Frauen die Menstruation als glamouröse Auszeit verkauft wird
Cremes, Tees, Nahrungsergänzungsmittel: Immer mehr Periodenprodukte verbrämen die Tage als Wellness-Zeit. Warum Frauen darauf nicht reinfallen sollten.
Allergien
:Keine Angst mehr vor Erdnüssen
Die Erdnussallergie gilt als extrem gefährlich, und im Gegensatz zu anderen Nahrungsmittelallergien wächst sie sich selten aus. Doch nun gibt es Hoffnung: Nicht nur Kinder, auch Erwachsene können erfolgreich dagegen behandelt werden.