Ernährung:Muss Zucker besteuert werden?

Ernährung: Mehr als 30 Kilogramm Zucker verputzt ein Deutscher im Jahr - 90 Gramm am Tag. Die Hälfte gilt als unbedenklich.

Mehr als 30 Kilogramm Zucker verputzt ein Deutscher im Jahr - 90 Gramm am Tag. Die Hälfte gilt als unbedenklich.

(Foto: imago)

Die britische Regierung will so den Konsum von Cola und Limo einschränken. Ein Modell auch für Deutschland? Ernährungsminister Schmidt ist skeptisch.

Interview von Guido Bohsem, Berlin

Mit Salz haben die Briten bereits ihre Erfahrungen gemacht. Seit 2003 haben Wissenschaftler, Lebensmittelindustrie und Politik durch einen Aktionsplan den Salzgehalt von im Supermarkt angebotenen Produkten um 20 bis 40 Prozent gesenkt. Der tägliche Salzkonsum der Briten nahm bis 2011 von 9,5 auf 8,1 Gramm ab. Die Consensus Action on Salt and Health (CASH) gilt daher als Erfolg. 2014 machte die Gesellschaft dann das nächste Ziel aus: den Zucker. Als einen Teil der Strategie kündigte Finanzminister George Osborne Mitte März eine Steuer auf zuckerhaltige Limonaden an, um den Konsum zu senken.

Seitdem läuft die Diskussion über den Kampf gegen den Zucker. Für Deutschland lehnt Ernährungsminister Christian Schmidt (CSU) eine solche Steuer ab. Sinnvoller sei es, die Menschen von einem gesunden Lebensstil zu überzeugen. Sie müssten schon in der Schule eine Ernährungskompetenz aufbauen, meint er. Aber wie ungesund ist Zucker eigentlich? Und würde eine Steuer wirklich helfen? Die SZ beantwortet die wichtigsten Fragen.

Ist Zucker wirklich so gefährlich?

Zu den lautesten Warnern gehört der amerikanische Endokrinologe Robert Lustig. In seinem über Youtube international bekannt gewordenen Vortrag "Zucker: die bittere Wahrheit", sagt er den Satz: "Zucker ist Gift". Der britische Starkoch Jamie Oliver verkündete kürzlich, er führe einen Krieg gegen Zucker. Klar erforscht ist, dass es einen Zusammenhang zwischen Übergewicht und einer Reihe von chronischen Erkrankungen gibt, wie Herzerkrankungen oder Diabetes Typ 2. Ein direkter Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum und diesen Krankheiten ist hingegen schwer zu beweisen. Auffällig ist jedoch, dass mit der Zunahme des Zuckerkonsums über die letzten Jahrzehnte auch die Zahl der Dicken immer weiter gewachsen ist.

Wie viel Zucker darf man pro Tag essen?

Etwa 33 Kilogramm Zucker verzehrt jeder Deutsche pro Jahr. Das macht rund 90 Gramm pro Tag. Der Konsum ist seit Jahrzehnten nahezu unverändert und steigt anders als oft berichtet nicht an. Zuviel Zucker ist das trotzdem: Den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zufolge sollten Erwachsene nicht mehr als 50 Gramm (15 Stück Würfelzucker) und Kinder lediglich 25 Gramm Zucker am Tag verzehren. In einer Tafel Schokolade befinden sich etwa 55 Gramm.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: