Süddeutsche Zeitung

Zahnimplantate:Täuschend echte Einsätze

Ein Zahnimplantat bringt Linderung und lässt das Gebiss besser aussehen. Längst ist der Eingriff wissenschaftlich anerkannt. Doch ob der künstliche Zahn hält, hängt vom Patienten ab.

Von Clara Lipkowski

Manchmal zeigen sich die Folgen von Stress auf brutale Weise. Ein viel beschäftigter Münchner Anwalt knirschte im Schlaf so heftig mit den Zähnen, dass seine Brücke brach, die zwei verloren gegangene Zähne ersetzte. Doch Daniel Edelhoff konnte helfen: Der Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München setzte dem Patienten gemeinsam mit Kollegen der Kieferchirurgie Zahnimplantate ein.

An der Stelle der Brücke sitzen nun zwei künstliche Zähne, gehalten von künstlichen Zahnwurzeln, die in den Kiefer geschraubt wurden. Die Implantate sehen nicht nur täuschend echt aus, sie funktionieren auch nahezu genauso gut wie die natürlichen Zähne. Und: "Mit der genauen Positionierung der Implantate konnten wir die Kräfte des Knirschens besser verteilen - und so die umliegenden Zähne vor Überlastung schützen", berichtete Edelhoff vor kurzem beim Gesundheitsforum der Süddeutschen Zeitung, wo er als einer von sechs Experten über Chancen und Risiken von Zahnimplantaten informierte. "Zahnimplantate - Meistens Hilfe, manchmal eine Qual", lautete der Titel des Abends.

In den meisten Fällen könnten Implantate Patienten in der Tat gut helfen, betonte Reinhard Hickel, Dekan der medizinischen Fakultät der LMU. Wer seine natürlichen Zähne verloren habe, könne dank des implantierten Zahnersatzes wieder ohne Einschränkungen oder Schmerzen kauen, sprechen und lachen. "Am häufigsten führen kariöse Zerstörung des Zahnes und Zahnfleischentzündungen mit Knochenabbau im Kiefer zu Zahnverlust, dann kommen Implantate ins Spiel", erklärte Hickel. Aber auch bei störenden Zahnlücken, nach Unfällen oder Tumorentfernungen mit Zahnverlust implantieren Chirurgen Ersatzzähne - vom einzelnen Zahn bis zu ganzen Zahnreihen und Gebissen.

Ganz unkompliziert sind die künstlichen Zähne allerdings nicht. "Ein Implantat ist und bleibt ein Fremdkörper", sagte Michael Ehrenfeld, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der LMU. Noch dazu werde die Schleimhaut im Mund dauerhaft von dem Fremdkörper durchbrochen. Das heißt: Potentielle Krankheitserreger und Keime, die es in der Mundhöhle immer gibt, haben hier eine mögliche Eintrittspforte.

Mit Implantaten wird in der Zahnmedizin seit Jahrzehnten gearbeitet. Die Erfolgsquote ist inzwischen hoch: Zu rund 97 Prozent halten die Implantate fünf Jahre und länger, in vielen Fällen bis zu zehn Jahre. Und sollte ein Implantat mit der Zeit im Kiefer verrutschen, können Chirurgen dies oft korrigieren.

Wissenschaftlich anerkannt sind Zahnimplantate als Behandlungsmethode in Deutschland seit den 1980er Jahren. Damals wurden sie vor allem für die Verankerung von Prothesen verwendet. Heute simulieren Chirurgen die Implantatsetzung mit 3D-Programmen am Computer, allerdings ist die Technik vergleichsweise teuer und noch nicht überall verfügbar. Doch auch in 2D und mit klassischen Gebissabdrücken könne man den Eingriff zumindest in unkomplizierten Fällen präzise vorbereiten, sagte Gerson Mast, Leitender Oberarzt der LMU-Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.

Die Experten

Prof. Dr. Daniel Edelhoff, Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München Prof. Dr. Dr. Michael Ehrenfeld, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der LMU Prof. Dr. Dr. Matthias Folwaczny, Leiter der Sektion Parodontologie der LMU PD Dr. Dr. Gerson Mast, Leitender Oberarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der LMU Prof. Dr. Dr. Torsten Reichert, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Regensburg

Moderation: Prof. Dr. Reinhard Hickel, Dekan der medizinischen Fakultät der LMU und Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie

Der Aufwand des Eingriffs hängt auch davon ab, wie viel Knochen an der Stelle des ursprünglichen Zahns vorhanden ist. Fehlt Knochen, kann er neu aufgebaut werden. "Fehlt nur wenig, können der Knochenaufbau und das Einsetzen des Implantates in einem Schritt erfolgen", sagte Mast. Muss aber ein größeres Volumen aufgebaut werden, muss der Knochen zunächst heilen, das Implantat kann in der Regel frühestens nach drei Monaten eingesetzt werden.

Zum Aufbau wird entweder eigener Knochen aus Kiefer oder Beckenkamm genommen oder, bei wenig Bedarf, künstliches Knochenersatzmaterial. Gezüchteter Knochen aus dem Labor sei noch keine Alternative, da bisher nur Kleinstmengen hergestellt werden könnten, sagte Mast, "derzeit gilt Eigenknochen noch immer als Goldstandard."

Bevor sich ein Patient aber für ein Implantat entscheidet, sollte er Vorerkrankungen abklären lassen, empfahl Torsten Reichert, der Leiter der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Regensburg. So könne ein nicht gut kontrollierter Diabetes das Einwachsen des Implantats erschweren. Blutgerinnungshemmer, die Patienten etwa nach einem Herzinfarkt mit Stentimplantation oder einem Schlaganfall einnehmen, könnten zudem beim Einsetzen des Zahnersatzes zu heftigen Blutungen führen.

Ob die Implantate lange halten, hängt von verschiedenen Faktoren ab: "Die genaue Positionierung eines Implantates ist enorm wichtig", sagte Michael Ehrenfeld. Denn umliegende Nerven und Gefäße dürfen nicht getroffen werden. Zudem muss der Kieferknochen dem Implantat Stabilität bieten, sonst kann es nicht richtig einheilen. Eine ausreichende Verankerung sei aber eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine lange Lebensdauer, so Ehrenfeld.

Die Positionierung ist außerdem für die Prothese entscheidend, die auf das Implantat aufgesetzt wird, wie der Regensburger Klinikdirektor Reichert ergänzte: Eine einzelne Krone, eine Brücke, die mehrere Zähne überspannt, und auch eine größere Prothese könnten nur gut sitzen, wenn das darunter liegende Implantat an der richtigen Stelle sitze. "Nur dann kann der Patient das Implantat später auch wirklich nutzen, also damit kauen", so Reichert.

Wichtig ist auch das Aussehen: Ein Implantat könne noch so fest verwachsen sein, wenn aber bei Frontzähnen sichtbar Metall herausrage, sei das ein "ästhetischer Misserfolg", sagte Reichert. Ein solcher kann allerdings im Nachhinein mitunter ausgeglichen werden. Fehlt Schleimhaut etwa im Bereich der Vorderzähne, kann rosafarbene Keramik zwischen Implantat und Zahnfleisch eingefügt werden, so Daniel Edelhoff.

Ist das Implantat eingesetzt, kommt es auf die richtige Pflege an. Diese trage entscheidend dazu bei, dass das Implantat lange hält, betonte Matthias Folwaczny, Leiter der Sektion Parodontologie der LMU. Er empfahl: "Mindestens zwei Mal am Tag die Zähne systematisch bürsten und einmal am Tag die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder einer speziellen Bürste reinigen."

Außerdem solle man die regelmäßigen Nachsorgebehandlungen einschließlich einer professionellen Reinigung des Implantats durch den Zahnarzt nicht versäumen. Denn Entzündungen können im schlimmsten Fall die Verankerung des Ersatzzahns so weit lockern, dass er entfernt werden muss.

Trotz der Aufklärung über die richtige Mundhygiene kommt es bei jedem fünften Patienten zu einer Entzündung am Implantat, einer Periimplantitis, die nicht gut behandelbar ist. Nur in einem Drittel der Fälle lasse sich das Implantat dann retten, sagte Folwaczny. Eine Zuhörerin berichtete, wie schmerzhaft die Periimplantitis sein kann: Sie habe regelmäßig lokale Entzündungen. Was man da machen könne?, fragte sie. "Immer ärztlich abklären lassen", riet der Experte.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4697564
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 26.11.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.