Medizinische Forschung:Geld verschwendet, Kranke im Stich gelassen

Lesezeit: 4 min

Medizinische Forschung: Studien aus dem Fachbereich Chirurgie werden besonders oft nicht publiziert.

Studien aus dem Fachbereich Chirurgie werden besonders oft nicht publiziert.

(Foto: Marijan Murat/dpa)

Deutsche Universitäten haben die Ergebnisse von Hunderten klinischen Studien nicht veröffentlicht. Das schadet der Wissenschaft und den Patienten - und ließe sich leicht ändern.

Von Christina Berndt und Markus Grill

Zwischen Juni 2011 und Juli 2012 zitterten 24 Familien am Universitätsklinikum Ulm um das Wohl ihrer neugeborenen Babys. Die Kleinen mussten beatmet werden. Sie würden gerne im Rahmen einer klinischen Studie testen, welche Medikamente im Rahmen der Beatmung in welcher Dosis am besten gegeben werden sollten, sagten die Ärzte den Eltern. Diese willigten ein. Manche gewiss, weil sie hofften, dadurch eine bessere Behandlung für ihr Kind zu bekommen; manche sicher auch um der Forschung willen: damit andere Eltern später von Anfang an die beste Therapie für ihr Neugeborenes erhalten.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Zur SZ-Startseite