Ungewöhnliches Mittel gegen Alkoholsucht:"Ohne Cannabis wäre ich schon lange tot"

Karl Huber: Cannabis gegen Alkoholsucht

Kiffen gegen den Alkoholismus: Karl Huber zündet sich seinen Joint an.

(Foto: Sabrina Ebitsch)

Karl Huber hat den Alkoholentzug durch Kiffen geschafft - mit staatlicher Genehmigung.

Von Sabrina Ebitsch

Karl Hubers Leben zerfällt in zwei Hälften. Zwei Hälften, die er auf die schlichte Formel bringt: "Alkohol ist ein Rauschgift, Cannabis ein Rauschmittel." Die letzten zwei Silben unterstreicht er mit der Stimme. Denn um den Rausch geht es Huber nicht. Nicht mehr. Das Cannabis, dessen Dämpfe er sich mit staatlicher Genehmigung in die Lungen zieht, ist für ihn Mittel zum Zweck. Der Zweck: Wegbleiben vom Alkohol.

Karl Huber sitzt im Schneidersitz auf dem Sofa und zündet einen Joint an. Ein kleiner Mann, große blaue Augen und große Ohren, Stoppeln auf Schädel und Wangen. Zuvor hat er mit der Andacht eines Priesters bei der Gabenbereitung einen Filter aus einer Zigarettenpackung gedreht, hat zwei Zigaretten über der Flamme der Feuerzeugs geröstet (um die Giftstoffe soweit möglich auszuräuchern), hat den vor Trockenheit knisternden Tabak auf das ebenfalls knisternde Paper rieseln lassen. Hat das Wichtigste sozusagen als Krönung obenauf gesetzt, gedreht und die Spitze des kleinen Pakets mit einer schraubstockartigen Drehung verschlossen. Shorty, wie ihn seine Kiffer-Freunde heute nennen, ist nicht zufrieden mit seinem Werk, wohl aber mit dessen Wirkung im Anschluss.

Karl Huber: Cannabis gegen Alkoholsucht

Gabenbereitung: Huber beim Drehen seines Joints

(Foto: Sabrina Ebitsch)

Die Wurzeln von Shorty liegen im wahrsten Sinne seines Namens in der anderen Hälfte seines Lebens, als er noch der Huber-Karli war und Alkohol die einzige Konstante. Von Anfang an. Die Mama arbeitet in einer Wirtschaft und trinkt, auch als sie schwanger ist mit Karl. Als kleiner Bub trinkt er, was sie ihm von ihrer Halben übrig lässt. Mit drei diagnostizieren die Ärzte Kleinwuchs, bei 1,47 Metern hört er ganz auf zu wachsen. Der Vater stirbt früh. Als Karl Huber 14 ist, stirbt die Mutter an Krebs, kurz darauf kommt der Onkel, zu dem Karl und seine Geschwister hätten ziehen sollen, bei einem Autofunfall ums Leben.

Mit jedem Schluck geht es abwärts

"Nach dem Tod von der Mama war mir alles egal. Das war die schlimmste Zeit meines Lebens", sagt Huber. Mit Kumpels zieht er jeden Tag durch die Kneipen, um mehr als die Noagerl zu trinken. Mit jedem Schluck, der die Kehle hinabrinnt, geht es auch mit Karl Huber abwärts. Zu jung für so viel Tod in seinem Leben. Zu klein, um sich nicht größer machen zu wollen. "Wenn einer eine Bemerkung über meine Größe gemacht hat, sind die Fetzen geflogen." Auf seinem Körper Narben, er zeigt auf weiße Linien an der linken Schläfe, auf der rechten Halsseite: Weißbiergläser. Wer betrunken ist, ist aggressiver - insbesondere bei zuvor unterdrückten Gefühlen, das ist durch Studien belegt. Bei fast einem Drittel der Gewalttaten spielt Alkohol eine Rolle.

Als Karl Huber 16 ist, wird er zum ersten Mal strafffällig, es bleibt nicht bei dem einen Mal: Körperverletzung, Widerstand gegen die Staatsgewalt, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Trunkenheit im Straßenverkehr. Unfälle, bei denen er sich den Schädel zertrümmert. Gefängnisaufenthalte, raus auf Bewährung, dann wieder Geld- und Haftstrafen. Es klingt wie eine Litanei, als habe er es schon oft erzählt. Oder auf Polizeirevieren und in Gerichtsälen schon oft vorgelesen bekommen. Drei Lehren fängt Huber an und bricht sie wieder ab, danach nur noch Gelegenheitsjobs.

"Alkohol, Cannabis, Crystal: Wo hört der Spaß auf?" Diese Frage hat unsere Leser in der zehnten Runde des Projekts Die Recherche am meisten interessiert. Dieser Beitrag ist Teil eines Dossiers, das sie beantworten soll. Alles zur aktuellen Recherche finden Sie hier, alles zum Projekt hier.

Als Karl Huber 30 ist, hat er kein Dach mehr über dem Kopf, muss Sozialhilfe beantragen und bei seinem Bruder einziehen. Seine Dosis bis dahin: 15 Bier tagsüber, abends Schnaps, Longdrinks. "Ein Alkoholiker isst fast nix, putzt nicht, kriegt nichts mehr auf die Reihe", sagt Huber. Zu dieser Zeit wiegt er nur noch 44 Kilo, ist fast zwei Jahre lang krankgeschrieben, die Leberwerte "fürchterlich". "Ich war so viel vor einer Leberzirrhose." Mit Daumen und Zeigefinger zeigt er einen Abstand an, der kaum mehr zu erkennen ist. Der Bruder und ein Cousin reden über seine Beerdigung.

"Ohne Cannabis wäre ich schon lange tot"

Ein Weckruf war das aber nicht. Insgesamt war der heute 51-Jährige 35 Mal zur Entgiftung, auch danach noch. Menschen, deren Leben sich verändert hat, die sich selbst verändert haben, berichten oft von einem Wendepunkt, ab dem alles anders wurde. Bei Karl Huber gab es keinen glatten Schnitt. Die beiden Hälften seines Leben brechen knirschend auseinander wie ein Stück Holz, dessen Splitter noch ineinander verschränkt bleiben.

Karl Huber: Cannabis gegen Alkoholsucht

Legales Kiffen bringt viel Bürokratie mit sich: Betäubungsmittelabgabebelege, Bestandsübersichten, Anträge etc.

(Foto: Sabrina Ebitsch)

"Mein Leben war immer ein Kampf", sagt er. Er hat ihn gewonnen. Mit Hilfe von etwas, das andere verteufeln wie Huber inzwischen den Alkohol. Karl Huber hat den Entzug mit Kiffen geschafft. Cannabis gegen Alkoholsucht, ärztlich bescheinigt und offiziell genehmigt, durch etliche Dokumente, die er mit Klarsichtfolien in Leitz-Ordnern abgeheftet hat. "Ohne Cannabis wäre ich schon lange tot", sagt er. Als Karl Huber 30 ist, fängt er an, regelmäßig zu kiffen. Und es verändert sich etwas. "Ich hatte kein Verlangen nach Bier, ich war entspannt. Nein zu sagen ist von Tag zu Tag leichter geworden, fast so normal wie Zähneputzen." Shorty ist stolz, kein "Wrack" mehr zu sein, "das morgens zum Kühlschrank torkelt", um das erste Bier gegen das Zittern hinunterzuwürgen. Eigene Wohnung, neuer Job, vier Jahre lang trocken.

Der Alkohol kommt wieder, wenn das Cannabis fehlt. Zum Beispiel nach Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Der Pegel, der den Alkoholgehalt von Karl Hubers Leben misst, sinkt. Aber es dauert, bis es, bis er trocken wird. Immerhin, seit mehr als zehn Jahren ist "nichts mehr passiert mit der Polizei". Es passiert auch sonst wenig in Karl Hubers Leben und für ein Leben wie seines ist das eine erfreuliche Bilanz. Es ist jetzt so stabil wie sein Kreislauf. Der sei in den Phasen ohne Alkohol früher immer "rauf und runter" gegangen. Was ihm geblieben ist, sind eine leichte Fettleber vom Saufen, chronische Kopfschmerzen von den Unfällen, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen. Auch da hilft ihm Cannabis. Aber vor allem: kein "Saufdruck" mehr.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: