Übergewicht und Lebenserwartung:Nützliches Fett

Lesezeit: 2 min

Viele Menschen stören sich an überschüssigen Pfunden. Doch Übergewicht und sogar geringe Fettleibigkeit erhöhen offenbar die Lebenserwartung. Das zeigt eine Übersichtsstudie mit fast drei Millionen Teilnehmern weltweit.

Von Katrin Blawat

Gut ein Drittel aller Erwachsenen in Deutschland haben Übergewicht, so berichtet es das Statistische Jahrbuch 2012. Mühelos ließe sich an dieser Zahl ein großes Lamento festmachen, von der Verfettung der Gesellschaft bis zur geringeren Wertschätzung von Lebensmitteln.

Es geht aber auch weniger schwarzmalend. Denn dieses Drittel der Bevölkerung kann hoffen, etwas länger zu leben als jene Hälfte der Deutschen, die laut gängiger Definition normalgewichtig sind. Wissenschaftlich untermauern lässt sich diese Hoffnung durch die bislang wohl umfangreichste Studie, die den Zusammenhang von Body-Mass-Index (BMI) und Sterblichkeit untersucht hat (Jama, Bd. 309, S. 71, 2013).

97 Studien mit insgesamt etwa 2,9 Millionen Teilnehmern aus Amerika, Europa, Asien und Australien haben die Autoren um Katherine Flegal von den Centers for Disease Control in Maryland systematisch ausgewertet. Die eingeschlossenen Studien berichteten von 270.000 Todesfällen.

Darauf basierend verglichen die Forscher die Sterblichkeit von Übergewichtigen und Fettleibigen mit der von Normalgewichtigen. Dabei nutzten sie die Definitionen der Weltgesundheitsbehörde (WHO). Sie stuft Menschen mit einem BMI von 25 bis 29,9 als übergewichtig ein, von 30 und mehr als fettleibig. Als Normalgewicht gilt ein BMI von 18,5 bis 24,9. Der BMI errechnet sich, indem man das Gewicht in Kilogramm durch das Quadrat der Körpergröße in Metern teilt.

Den Forschern zufolge war die Sterblichkeit unter den Übergewichtigen am geringsten - sie lag sechs Prozent unter jener der sogenannten Normalgewichtigen. Nicht einmal in der ersten Stufe der Fettleibigkeit (BMI 30 bis 34,9) war die Sterblichkeit erhöht, sondern um fünf Prozent geringer. Von einem BMI von 35 an jedoch war das Sterberisiko deutlich gestiegen, es lag 29 Prozent über dem der Normalgewichtigen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema