Chirurgie:Wenn Gelähmte ihre Hände wieder bewegen

OP-Besteck in einem Münchner Krankenhaus, 2018

Eine Operation unter Vollnarkose half den australischen Patienten.

(Foto: Catherina Hess)
  • Australischen Medizinerinnen ist es gelungen, 13 Querschnittsgelähmten die Beweglichkeit ihrer Hände wieder zu geben.
  • Sie verpflanzten dazu intakte Nerven aus den Körpern der Patienten.
  • Das Verfahren war zuvor schon in bei einzelnen Patienten angewandt, aber noch nie systematisch überprüft worden.

Von Berit Uhlmann

Bei fünf von ihnen war es ein Motorrad-Unfall, bei den anderen ein Sturz, ein schrecklicher Augenblick beim Sport oder Tauchen. Der Moment veränderte das Leben der 16 Menschen für immer. Der Unfall hatte das Rückenmark im Bereich der Halswirbelsäule verletzt; die Menschen waren weitgehend gelähmt.

Zwischen 2014 und 2018 nahmen australische Medizinerinnen die 16 Patienten in eine Studie auf, um ein noch neues Verfahren systematischer als bisher an ihnen zu prüfen. Die Chirurginnen um Natasha van Zyl von der Universität Melbourne verpflanzten jedem der Patienten Nerven aus dem eigenen Körper. Die Nerven entsprangen Stellen im Rückenmark, die oberhalb der Verletzung lagen und normalerweise Muskeln in der Schulter oder im Oberarm steuern. Sie wurden an die gelähmten Muskeln der Arme angebracht.

In den meisten Fällen reaktivierten die neuen Nerven die Muskeln. Zwei Jahre später konnten 13 Studienteilnehmer ihre Hände wieder benutzen, berichten die Ärztinnen nun im Fachblatt Lancet. Sie konnten erstmals wieder ohne Hilfe essen, schreiben, Zähne putzen, ein Handy bedienen, Geld aus dem Portemonnaie fischen.

Bei einigen Patienten wurden die Nerven an Muskeln des Ellbogen-Gelenks verpflanzt und erlaubten ihnen, die Arme wieder zu strecken. Diese Bewegung mag gesunden Menschen trivial erscheinen, aber für die Betroffenen bedeutet auch sie eine Erleichterung. Mit durchgedrückten Armen können sie sich nun allein aufrecht hinsetzen, vom Bett in den Rollstuhl stemmen und den Rollstuhl mit eigener Kraft bewegen.

Bei drei der Patienten allerdings schlug die Operation fehl. Sie erlangten keine Kontrolle über ihre Bewegungen zurück. Die Gründe sind nicht klar, so wie die Studie insgesamt zu klein ist, um Prognosen daraus abzuleiten.

Wichtig ist auch die Erwartung der Patienten

Die Methode war zuvor nur an wenigen einzelnen Patienten erprobt worden. Länger schon wird dagegen ein ähnliches Verfahren eingesetzt: Gelähmte Patienten bekommen Sehnen noch funktionierender Muskeln transplantiert. In der aktuellen Studie wurde dieses Verfahren zusätzlich bei einem Teil der Patienten angewandt. Der eine Arm bekam eine Sehne, der andere einen Nerv verpflanzt. Die Patienten berichteten daraufhin von Unterschieden in beiden Armen; der mit den neuen Sehnen war etwas kräftiger, der mit den verpflanzten Nerven geeigneter für die Feinmotorik. Die Operierten waren mit der Kombination zufrieden, da sie ein größeres Spektrum an Tätigkeiten ermöglichte.

Die Nervenverpflanzung ist nicht für alle Patienten geeignet. Sie sollte idealerweise sechs bis zwölf Monate nach der Verletzung erfolgen, da eine längere Inaktivität die Muskeln zu sehr verkümmern lassen könnte. Die Operierten brauchen darüber hinaus Geduld. Es dauert oft Monate, bis die Gliedmaßen wieder bewegt werden können und Jahre bis sie wieder Stärke erlangen. Die Funktion der Hände erreicht zudem nicht ihr unsprüngliches Niveau, gibt Mark Dallas, von der University of Reading zudem zu bedenken. Aber der Eingriff führe zu einer größeren Unabhängigkeit der Betroffenen.

"Einen großen Fortschritt" nennen die Chirurginnen Elspeth Hill und Ida Fox von der Washington University die Nervenübertragung in einem begleitenden Kommentar im Lancet. Bevor eines Tages vielleicht Stammzelltherapien oder Neuroprothesen eine praktikable Option werden, sei der Transfer eigener Nerven eine kosteneffektive Möglichkeit, Beweglichkeit wieder zu erlangen.

Sie mahnen allerdings zu einem individuellen Ansatz in der Behandlung von Rückenmarksverletzungen. Nicht nur die Auswirkungen sind unterschiedlich, sondern auch die Reaktionen und persönlichen Ziele der Patienten. "Jeder Mensch reagiert einzigartig auf eine Rückenmarksverletzung", schreiben die Ärztinnen. So war auch in der aktuellen Studie die Zufriedenheit der Operierten sehr verschieden - und hing auch nicht immer mit dem objektiven Ergebnis des Eingriffs zusammen. Wahrscheinlich, so vermuten die Autoren, spielten die subjektive Erwartungen eine große Rolle.

Zur SZ-Startseite
Bill Kochevar is using computer-brain interface technology and an electrical stimulation system to move his own arm after eight years of paralysis, in this undated handout photo

Medizin
:Gelähmter bewegt Hand dank Neuroprothese

Mit Hilfe einer Neuroprothese kann ein fast vollständig gelähmter Mann seinen rechten Arm bewegen - und endlich wieder selbständig Kaffee trinken.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: