Zumindest was den Vitamin-C-Gehalt angeht, unterscheiden sich die Apfelsorten im Handel teilweise deutlich. "Durchschnittlich hat ein Apfel einen Vitamin-C-Gehalt von zwölf Milligramm pro hundert Gramm Apfel", erläutert Trierweiler vom Max-Rubner-Institut. Manch eine Sorte übertrifft diesen Wert jedoch deutlich, beispielsweise Braeburn-Äpfel, die ungefähr 20 Milligramm Vitamin C pro hundert Gramm enthalten. Weiterer Vorteil: "Der Braeburn verliert auch durch lange Lagerung nicht an Vitamin C", so Tierweiler. Anders der Golden Delicious. Er enthält laut Trierweiler nach der Ernte nur zehn Milligramm an Vitamin C, nach mehrmonatiger Lagerung reduziert sich dieser Gehalt auf fünf bis sechs Milligramm. Die klassischen Apfelsorten Gala oder Topaz enthalten durchschnittlich 14-15 Milligramm Vitamin C. (Eine Übersicht über den Vitamin-C-Gehalt gängiger Sorten finden Sie hier.)
Auch bei den sogenannten sekundären Pflanzenstoffen, die nachweislich an der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beteiligt sind, gibt es Unterschiede. Bernhard Watzl, Leiter des Instituts für Physiologie und Biochemie der Ernährung am Max-Rubner-Institut erläutert: "Generell enthalten die Sorten, die besonders reich an Gerbstoffen sind besonders viele dieser sekundären Pflanzenstoffe, der sogenannten Flavonoide." Zu ihnen gehören vor allem alte Apfelsorten wie beispielsweise Boskoop oder Cox Orange.