Mehr als 40.000 Artikel liegen in einem durchschnittlichen deutschen Supermarkt aus. Welche davon taugen etwas? Was nützt, was schadet der Gesundheit? Wie sinnvoll sind Bio-Nahrungsmittel und welche Werbefallen stellt die Lebensmittelindustrie dem Konsumenten? In regelmäßiger Folge bewerten wir hier weit verbreitete Lebensmittel für Sie. Teil 2: Lebkuchen
Die Vorfreude ist jedes Jahr groß, Ungeduldige greifen auch schon im Oktober zu: Lebkuchen schmecken nach Weihnachten, nach Winter und nach fröhlichen Tagen im Kreis der Familie. Und auch wenn sie aufgrund ihres Zucker- und Fettgehalts nicht der gesündeste Snack sind, im Durchschnitt haben sie immer noch weniger Kalorien als Schokolade. Der durchschnittliche Brennwert von Lebkuchen liegt bei 400 Kalorien pro 100 Gramm - die gleiche Menge Vollmilchschokolade bringt es auf mindestens 500 Kalorien.
Je höher der Nuss- oder Vollkornanteil in den Lebkuchen ist, desto länger sättigen diese und versorgen den Körper zudem mit ungesättigten Fettsäuren und wichtigen Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Kalium. Und wie bei allen Weihnachtsnaschereien gilt: In Maßen genossen, wird der Körper auch mit Zucker fertig - erst recht, wenn dazu noch ausreichend Bewegung kommt.
Doch woran erkennt man als Kunde die Qualität eines Lebkuchens? Ein Überblick:
- "Feine" und "Feinste Lebkuchen" - Was verrät das Etikett?
Lebkuchen sollten vor allem aus Nüssen, Marzipan und Honig bestehen. "Ein Lebkuchen darf maximal zehn Prozent Mehl enthalten", erläutert Manfred Stiefel, Sachverständiger Prüfer des Instituts für Qualitätssicherung von Backwaren. Je qualitativ hochwertiger ein Lebkuchen ist, desto höher ist der Nussanteil - mitunter ist der sogar festgeschrieben. "Die einfachsten Lebkuchen, die sogenannten Oblatenlebkuchen müssen mindestens sieben Prozent Ölsaaten enthalten, davon die Hälfte Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse. Andere Ölsaaten sind zum Beispiel Sesam oder Sonnenblumenkerne. Sogenannte 'Feine Lebkuchen' müssen mindestens 12,5 Prozent Haselnüsse, Walnüsse oder Mandeln enthalten. 'Feinste Lebkuchen', die so genannten Elisenlebkuchen, müssen hingegen aus mindestens 25 Prozent Nüssen und Mandeln bestehen", sagt Stiefel.
Das schlägt sich im Preis nieder. "Die Zutaten, die in einen Lebkuchen hineingehören, sind so teuer, dass es eigentlich unmöglich ist, fünf Stück für zwei oder drei Euro zu verkaufen", sagt Stiefel.
Auch bei der Schokoladenglasur von Lebkuchen gibt es Unterschiede, die sich anhand der Zutatenliste erkennen lassen. Hier ist echte Kuvertüre hochwertiger und gesünder als eine kakaohaltige Fettglasur. Während Kuvertüre ausschließlich Kakaomasse, Kakaobutter und Zucker enthalten darf, wird in der kakaohaltigen Fettglasur die Kakaobutter durch billigere Pflanzenfette ersetzt. Sie darf nur verwendet werden, wenn dies auf der Packung ausreichend kenntlich gemacht ist.
Wer genau hinsieht, erkennt Qualitätsunterschiede schon optisch. Qualitätsprüfer Stiefel empfiehlt Verbrauchern einen Blick auf den Schokoladenüberzug. "Hier lässt sich erkennen, ob der Lebkuchen nur hauchdünn mit Schokolade überzogen ist, oder ob ihn eine ordentliche Schokoladenschicht umhüllt. Die ist für den Geschmack wichtig, dient aber auch der Frischhaltung."