Superkeim:Tödlicher Leichtsinn

Lesezeit: 3 min

Undated handout shows CDC microbiologist Albrecht holding up two plates of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA)

Eine Wissenschaftlerin mit MRSA-Bakterium, das gegen Methicillin resistent ist.

(Foto: REUTERS)

Bis zu 4000 Menschen im Jahr sterben an einem Superkeim. Am Anfang steht nicht selten die vorschnelle Einnahme von Antibiotika.

Von Berit Uhlmann

Wer ins Krankenhaus muss, dem ist in der Regel nicht allzu wohl. Zunächst natürlich wegen vielleicht akuter Beschwerden oder der Furcht vor einer anstehenden Operation oder Behandlungsprozedur. Und dann dürften die meisten Krankenhauspatienten noch einen anderen Gedanken im Hinterkopf haben: die Sorge, dass man am Ende kränker aus der Klinik kommt, als man hineinging. Dass man sich anstecken könnte mit jenen Erregern, die oft unter dem Namen Superkeime Schlagzeilen machen. Gemeint sind mit diesem nun eher unwissenschaftlichen Begriff Bakterien, die gleich gegen mehrere Antibiotika resistent geworden sind.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Zur SZ-Startseite