Der 11. März 2020 dürfte kaum als glücklicher Tag in die Geschichte eingehen. An diesem Tag erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Coronavirus zur globalen Pandemie. Inzwischen lässt sich auch mit Zahlen beschreiben, wie sich das emotional auswirkte: Laut einer internationalen Forschergruppe erlitt die Welt einen Stimmungsknick, der knapp fünfmal heftiger ausfiel als der übliche Gefühlseinbruch von Sonntag auf Montag - dem unglücklichsten Tag der Woche. Ermittelt haben das die Macher des Projekts "Global Sentiment". Es hat zum Ziel, das subjektive Wohlbefinden nach Katastrophen zu erfassen.
Social Media:Wie die Pandemie auf die Stimmung schlägt
Lesezeit: 4 min
Nachdem Covid-19 zur Pandemie erklärt wurde, verschlechterte sich das Befinden der Weltbevölkerung und erholte sich nur langsam wieder.
(Foto: Richard B. Levine/imago images)Der weltweite Stimmungsknick während der ersten Corona-Welle lässt sich auch anhand von Twitter-Postings vermessen. Lockdowns hoben die Laune hingegen wieder.
Von Andreas Jäger
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Die besten Bücher
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
Renault Megane E-Tech Electric im Test
Das Auto, das keinen Regen mag
Investigative Recherchen in Russland
"In seiner Welt hält Putin sich für einen großartigen Strategen"
Psychologie
"Es gehört dazu, die eigene Unzulänglichkeit akzeptieren zu können"