Deutsche Verbraucher können getrost darauf verzichten, Trinkwasser kistenweise im Supermarkt zu kaufen und in ihre Wohnung zu schleppen. So lautet das Fazit einer aktuellen, umfassenden Analyse von Leitungswasser und stillen Mineralwässern durch die Verbraucherschützer von Stiftung Warentest. Der Test wurde am Donnerstag in Berlin vorgestellt. Wasser aus Flaschen ist dem Wassercheck der Tester zufolge nicht nur wesentlich teurer als Wasser aus dem häuslichen Hahn - ein abgefüllter Liter kostet bis zu 70 Cent, ein Liter Leitungswasser dagegen nur einen halben Cent. Es ist wegen der Verpackungen auch weniger umweltfreundlich. Und noch dazu stellten die Tester fest, dass die meisten käuflichen Mineralwässer nicht einmal mehr Mineralien enthalten als Wasser aus der Leitung. Nur jedes fünfte Wasser hat einen hohen oder sehr hohen Gehalt an Magnesium, Natrium und anderen Mineralstoffen.
Insgesamt hat die Stiftung 28 Proben von Leitungswasser aus 13 Bundesländern und 30 stille Mineralwässer aus dem Einzelhandel auf ihren Mineraliengehalt und die Rückstände von 89 Substanzen hin analysiert. In keinem einzigen Fall überschritt einer dieser Rückstände die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte. Alle Proben von Trinkwasser aus Hähnen waren auch frei von Hormonen aus Antibabypillen.
Von besonderem Interesse dürfte nach den Glyphosat-Debatten der vergangenen Monate sein, dass selbst in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft nicht die geringste Spur des Ackergifts Glyphosat oder seines Abbauproduktes Ampa nachgewiesen werden konnte. Alle 28 Trinkwasserproben waren frei von Rückständen oder Abbauprodukten des Herbizids. In käuflichen Mineralwässern fanden sich dagegen Spuren von Ampa. Es kann beim Abbau von Glyphosat, aber auch von Waschmitteln entstehen. Außerdem waren einige der Flaschenwasser auffallend mit Keimen belastet.
Münchner Leitungswasser schneidet schlechter ab als Berliner
Die positive Bewertung der Trinkwasserqualität in Deutschland sollte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Wasser aus dem Hahn dennoch zahlreiche Rückstände von Chemikalien, Arzneimitteln, Pestiziden oder auch Kontrastmitteln aus Röntgenuntersuchungen birgt. Im mineralhaltigen Leitungswasser von München fanden die Tester Reste eines Korrosionsschutzmittels und zweier Süßstoffe, außerdem Spuren von Uran, Chrom und Nitrat.
Das Trinkwasser in der bayerischen Landeshauptstadt schneidet auf dem Papier damit ein wenig schlechter ab sein Pendant in Berlin, Hamburg oder Köln. Wobei sich in Hamburg und Frankfurt auch Trihalogenmethane messen lassen, die in der Regel aus gechlorten Schwimmbädern stammen und teilweise als krebserregend gelten. In Berlin und Stuttgart spürten die Tester Reste von zwei Arzneimitteln im Trinkwasser auf. In einigen Proben fanden sich äußerst geringe Mengen anderer Pestizide als Glyphosat.
Und insbesondere in den ländlichen Regionen sind viele Proben mit Nitraten belastet. Zwar überschritt auch hier keine Probe den zulässigen Grenzwert von 50 mg je Liter. Dennoch sollte zumindest für Säuglinge in Regionen mit hohem Nitratgehalt im Wasser auf ein anderes, nitrat- und mineralienarmes Wasser zurückgegriffen werden.