Spachentwicklung bei Babys:Die Dolmetscher

Schon Säuglinge erkennen, ob ein Erwachsener eine Fremdsprache spricht. Und zwei Sprachen bringen sie nicht durcheinander, sondern sind beim Erlernen weiterer Sprachen nützlich.

Barbara Reye

Eigentlich kann ein Baby mit vier bis sechs Monaten noch kein Sprachgenie sein. In diesem Alter übt es in der Regel erst die Lautbildung, indem es vor sich hin brabbelt und plappert.

Deutsche hätten am liebsten drei oder mehr Kinder

Säuglinge besitzen ein erstaunliches Sprachverständnis.

(Foto: dpa)

Doch nun hat die Psychologin Janet Werker von der University of British Columbia in Vancouver während der Jahrestagung der amerikanischen Wissenschaftsvereinigung AAAS in Washington eine Studie vorgestellt, die ein erstaunliches Sprachverständnis bei Säuglingen zeigt: Babys können demnach in diesem Alter bereits erkennen, ob ein Erwachsener eine Fremdsprache spricht.

Anhand der Saugrate an einem mit einem Messgerät verbundenen Schnuller konnte Werker zeigen, dass vier Monate alte Babys Muttersprache und Fremdsprache allein an den Mundbewegungen des Sprechers unterscheiden. Dazu zeigte die Psychologin den Säuglingen Videos mit abgestelltem Ton, auf denen jeweils die gleiche Person Texte in verschiedenen Sprachen vorlas.

An der Studie nahmen Säuglinge im Alter von vier, sechs und acht Monaten teil, die zweisprachig mit Spanisch und Katalanisch aufwachsen. Sie wurden mit Kindern verglichen, die von Geburt an nur eine der beiden Sprachen gehört haben.

Der Clou war, dass Zweisprachler beim Betrachten des tonlosen Videos nur durch das Lippenlesen sogar Englisch und Französisch voneinander unterscheiden konnten. Säuglinge, die nur mit einer Sprache aufwachsen, haben diese Fähigkeit zwar auch, jedoch nur in den ersten Monaten. Bereits im Alter von acht Monaten geht sie verloren.

"Diese Studie sowie Ergebnisse aus bisherigen Untersuchungen weisen darauf hin, dass bilinguale Kinder schon von Geburt an zwei Sprachen gut voneinander trennen können", sagte Werker. Es bringe sie keineswegs durcheinander, wie häufig behauptet werde, sondern sei beim Erlernen weiterer Sprachen nützlich.

Das Gehirn der Zweisprachler verarbeitet Sprache effizienter. Mit Hilfe bildgebender und elektrophysiologischer Verfahren ließ sich feststellen, dass bilinguale Personen für beide Sprachen das gleiche neuronale Netzwerk aus der Kindheit benutzen.

Spätes Sprachenlernen funktioniert ganz anders

"Wer eine Sprache erst später lernt, aktiviert neben dem ursprünglichen Netzwerk der Muttersprache ein neues Netzwerk", sagte Ellen Bialystok von der York University in Toronto bei der Tagung in Washington. Er habe dadurch mehr Mühe und könne - trotz einer hohen Wortschatzkompetenz und Motivation - nie annähernd das Niveau eines Zweisprachlers erreichen.

Als Spätlernender habe man völlig andere Voraussetzungen. Man brauche meist zunächst einige Zeit, ein Gefühl für die Eigenheiten der Fremdsprache zu bekommen, sagte die Sprachwissenschaftlerin Sonja Kotz vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Das Gehirn müsse sich zuerst einmal an die anderen Sprechrhythmen gewöhnen. In der Muttersprache, so die Forscherin, werde dagegen das Gehörte meist ohne große Anstrengung annähernd in Echtzeit verarbeitet.

Kaum zu Ende gehört, sei der Sinn eines Satzes auch schon verstanden. Dies sei jedoch nur möglich, weil der Hörer die Wörter oft schon erwartet und das zugrunde liegende neuronale Netzwerk diese intuitiv verarbeitet.

Des Weiteren kommt es sehr darauf an, um welche zusätzliche Sprache es sich bei Spätlernern handelt. Im Deutschen und Englischen gibt es ähnliche Betonungsmuster, die das Erkennen von Wortgrenzen im Sprachfluss genau bestimmen. Im Französischen werden dagegen die Laute anders hervorgehoben.

"Deshalb fällt es etwa einem französischen Muttersprachler eher schwer, Deutsch oder Englisch zu sprechen", sagte Sonja Kotz in Washington. Ohne die Melodie der Sprache verinnerlicht zu haben, macht man laut einer neuen Studie des Leipziger Forschungsteams auch mehr Fehler bei der Grammatik.

Lernen Kinder von klein auf zwei Sprachen, hat das bis ins Alter einen positiven Einfluss für die kognitiven Fähigkeiten. Untersuchungen mit alten Menschen, die bilingual aufgewachsen sind, ergaben, dass sie im Vergleich zu reinen Muttersprachlern später an der Alzheimer-Krankheit oder anderen Arten von Demenz leiden.

"Es scheint, dass die Verarbeitung von zwei Sprachen dazu beiträgt, dass das Gehirn länger fit bleibt", sagt Ellen Bialystok. Im Durchschnitt erkranken Zweisprachler erst fünf Jahre später an Alzheimer oder Demenz.

Doch was ist mit Menschen, denen nicht von Geburt an zwei Sprachen in die Wiege gelegt werden? Haben sie überhaupt eine Chance, mit Übung und Fleiß das Versäumte jemals wettzumachen? "Es ist nie zu spät und stets ein gutes Training fürs Gehirn, egal ab welchem Alter", sagt Sonja Kotz. Man dürfe aber nicht erwarten, dass man eine Fremdsprache dann irgendwann perfekt beherrsche.

Mehr über den Umgang mit dem Baby erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: