Geschichte der Medizin:Wie die "Schulmedizin" zum Kampfbegriff wurde

Lesezeit: 7 min

Geschichte der Medizin: Irgendwer meint es immer besser zu wissen: Zwischenrufe in einer Vorlesung an einer medizinischen Fakultät.

Irgendwer meint es immer besser zu wissen: Zwischenrufe in einer Vorlesung an einer medizinischen Fakultät.

(Foto: mauritius/SZ-Collage)

Der Ausdruck, den einst auch die Nazis verwendeten, dient heute oft dazu, die moderne Medizin zu diskreditieren. Sollte man ihn deshalb meiden?

Von Niccolò Schmitter

H. Milbrot war ein publizistisches Schlachtross. Hauptberuflich Steuerberater, hatte sich der passionierte Laienhomöopath als unermüdlicher Autor der Leipziger Populären Zeitschrift für Homöopathie einen gewissen Namen gemacht. Milbrots Stil war geschliffen scharf, seine Ausdrucksweise martialisch und sein Grundton mitreißend. Die kämpferische Ausrichtung dieses seinerzeit beliebten Presseorgans war vor allem ihm zu verdanken.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Zur SZ-Startseite