Schilddrüsenüberfunktion:Gefährliche Hormonschwemme

Lesezeit: 2 min

Eine Schilddrüsenüberfunktion ist selten, kann aber ernste Beschwerden verursachen.

Von Katrin Neubauer

Irgendwann musste Katja W. mitten im Joggen abbrechen. Sie bekam kaum noch Luft. Beim Treppensteigen legte die 38-Jährige immer wieder Pausen ein. Zunächst hielt sie diese Symptome ebenso wie ihre heisere Stimme für die Nachwirkungen eines heftigen Infekts. Ihre Unruhe und Nervosität schob die Zahnärztin auf die bevorstehende Übernahme einer eigenen Praxis. Und dass sie trotz reichhaltiger Mahlzeiten abnahm, schrieb sie ihrer guten "Futterverwertung" zu. Als sie schließlich zum Arzt ging, lautete die Diagnose: Schilddrüsenüberfunktion.

Bei der auch Hyperthyreose genannten Störung leiden die Patienten unter Herzrhythmusstörungen, ständigem Hitzegefühl, schnellem oder unregelmäßigem Puls, Unruhe, Gewichtsverlust, Durchfall, Nervosität, Anspannung, Zittern, Bluthochdruck, Schlafstörungen und unregelmäßigen Monatsblutungen. "Die Überfunktion ist eine ernste Erkrankung, die von Fachärzten behandelt werden sollte", sagt Matthias Weber, Leiter der Endokrinologie der Universitätsklinik Mainz und Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE).

Bei der Überfunktion schüttet die Schilddrüse zu viele Hormone aus. Stoffwechsel und Kreislauf werden angekurbelt. "Der Organismus läuft auf Hochtouren und befindet sich in einer ständigen Überlastung", erläutert der Endokrinologe. Eine Überfunktion ist jedoch selten; sie kommt bei unter einem Prozent der Deutschen vor. Für die Hormonschwemme kann es viele Ursachen geben. Am häufigsten wird die Überfunktion durch eine Autoimmunerkrankung wie Morbus Basedow oder durch sogenannte heiße Knoten ausgelöst.

Morbus Basedow

Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem Antikörper gegen die Empfangsregionen der Schilddrüsenzellen bildet. Es kommt zu einer unkontrollierten Freisetzung von Schilddrüsenhormonen. Der Name stammt von dem Merseburger Arzt Carl von Basedow, der die Störung und deren Symptome 1840 erstmals beschrieb.

Zum klassischen Krankheitsbild gehören hervortretende Augäpfel (infolge einer Gewebs- und Muskelvermehrung hinter dem Auge), Herzrasen und eine vergrößerte, stark durchblutete Schilddrüse. "Diese starken Symptome, insbesondere die Beteiligung der Augen, treten aber nicht bei allen Patienten auf", so Weber.

Morbus-Basedow-Patienten werden in der Regel ein bis anderthalb Jahre mit Tabletten behandelt. In einigen Fällen kann die Erkrankung dann soweit zurückgegangen sein, dass man auf eine weitere Behandlung verzichten kann. Andernfalls müssen sie sich einer Radiojodtherapie oder Operation unterziehen.

Knoten im Schilddrüsengewebe produzieren unabhängig von der Hirnanhangdrüse unkontrolliert Hormone. "Oft wird die Knotenbildung durch Jodmangel begünstigt", sagt Weber. Um den Mangel auszugleichen, erweitert das Organ seine Hormonproduktion in den Knoten quasi im Alleingang. Ein solcher Knoten muss allerdings nicht zur Überfunktion führen, denn häufig regelt der Körper die Hormonproduktion der autonomen und gesunden Areale so, dass der Gesamtspiegel im Rahmen bleibt.

Die Hormonwerte schnellen meist erst dann in die Höhe, wenn plötzlich zu viel Jod aufgenommen wird, zum Beispiel durch jodhaltige Medikamente oder Röntgenkontrastmittel. "Seefisch oder der tägliche Gebrauch von jodiertem Speisesalz haben jedoch keinen nennenswerten Einfluss auf die Schilddrüsenfunktion", so Weber.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema