Psychologie:Und wenn ich mich damals anders entschieden hätte?

Lesezeit: 7 Min.

Welcher Weg ist der richtige? Das weiß man oft erst hinterher - wenn überhaupt. (Foto: solidcolours/Getty Images/iStockphoto)

Manche Menschen hadern über Jahrzehnte mit Entscheidungen, die sich nicht mehr korrigieren lassen. Was quälende Reue im Körper anrichten kann - und wie man lernt, mit ihr zu leben.

Von Christina Berndt

Lothar Matthäus wusste es mit der Dichtkunst des Fußball-Philosophen auszudrücken: "Wäre, wäre, Fahrradkette", sagte er einmal in einer Diskussion um eine strittige Elfmeter-Entscheidung. So kreativ die Abwandlung des bekannten "Hätte, hätte"-Sprichworts und so avantgardistisch seine Reimkunst auch war: "Wäre" und "hätte" sind gleichermaßen fester und wiederkehrender Teil von Selbstgesprächen, die Menschen täglich mit sich führen. Hätte ich doch damals das Job-Angebot angenommen! Wäre ich an dem Abend bloß zu Hause geblieben! Hätte ich nur die Klappe gehalten - um wie viel besser wäre dann meine Welt! Und so sind es womöglich die Abgeklärten, die Weisen, die Lebensklugen, die Philosophen eben, die es sehen wie Matthäus: Schwamm drüber. Jetzt aber den Blick nach vorn. Was war, das ist gewesen.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusGesundheit
:Die Kraft des Atems

Kontrolliertes Atmen kann den Blutdruck senken, die Seele stärken und gegen Ängste und Depressionen helfen. Welche Übungen empfehlen Experten, und wie gesund ist Ihre Atemfrequenz?

Von Christina Berndt

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: