Psychische Gewalt:"Die schädlichste Form des Missbrauchs"

Lesezeit: 5 min

Portrait of boy leaning on wooden table mit_2002_03147

Wer in der Kindheit unter emotionaler Gewalt leidet, neigt später zu Depressionen und Angststörungen. (Symbolfoto)

(Foto: Mito/Imago)

Kränkung, Erniedrigung und Schweigen sind nicht nur schmerzhaft - sie können so gravierend wie körperliche Übergriffe wirken. Die Folgen emotionaler Gewalt werden massiv unterschätzt.

Von Werner Bartens

Plötzlich fiel die Mutter um. Sie lag im Wohnzimmer auf dem Boden und regte sich nicht. "Ich bin dann völlig verschreckt um sie herum gelaufen und habe versucht, sie hochzubekommen", erinnert sich die Tochter. "Es hat eine Ewigkeit gedauert, bis sie wieder aufgestanden ist. Erst wenn ich irgendwann in der Ecke saß, heulte und nicht mehr konnte, rührte sie sich wieder." Das grausame Ritual hat schnell Wirkung gezeigt. "Immer wenn ich mich nicht so verhalten habe, wie es Mama passte, hat sie tot gespielt", so die Tochter. "Ich habe dann bald alles haarklein so gemacht, wie sie es wollte."

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Zur SZ-Startseite