Menstruationsbeschwerden:Wenn der Zyklus zur Hölle wird

Anti-Baby-Pille

Die unterbrechungsfreie Gabe der Pille kann helfen, menstruationsbedingte Beschwerden zu lindern.

(Foto: Carsten Rehder/dpa)
  • Frauen, die unter dem "prämenstruellen dysphorischen Syndrom" leiden, berichten von heftigen psychischen Problemen in den Tagen vor der Monatsblutung.
  • Die genaue Diagnose ist jedoch schwierig. Dazu müssen Betroffene mindestens drei Zyklen lang Symptome in ein Tagebuch notieren.
  • Frauenärzte empfehlen viel Sport und den Verzicht auf Alkohol und Zigaretten. Auch die unterbrechungsfreie Einnahme der Pille kann unter Umständen helfen.

Von Nadine Regel

"Gibt es hier noch andere Frauen mit ähnlichen Symptomen, wie ich sie erlebe?", fragt eine Frau in einem Forum. Sie berichtet von Angstzuständen, Depressionen, emotionalen Zusammenbrüchen und sogar Suizidgedanken. Die Symptome seien zyklusabhängig und beschränkten sich auf die zweite Hälfte, beginnend mit dem Eisprung. Das Ergebnis: zwei Wochen Ausnahmezustand, die sich mit zwei Wochen Normalität abwechseln. Die Hormone bestimmten alles in ihrem Leben. Deswegen lege sie wichtige Termine und Urlaube in die erste Zyklushälfte, Beziehungen beschreibt sie als schwierig bis unmöglich, weil kein Partner es lange mit einer Person aushalte, die derartig hin- und hergerissen sei. "Es ist, als ob die Hormone mich zu einem anderen Menschen werden lassen - jeden Monat aufs Neue."

Seit Kurzem haben Beschwerden wie diese im Krankheitskatalog der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine offizielle Nummer, "GA34.41". Dahinter steht die Bezeichnung prämenstruelles dysphorisches Syndrom (PMDS). Während sich das prämenstruelle Syndrom (PMS) vor allem durch körperliche Beschwerden äußert, nimmt "dysphorisch" zusätzlich Bezug auf die emotionale Komponente. Etwa drei bis acht Prozent der Frauen in gebärfähigem Alter leiden nach Schätzungen unter dieser schweren Form der Regelbeschwerde. Frauen mit leichter PMS haben vor allem körperliche Symptome - Spannen in der Brust, Blähbauch, Schmerzen. PMDS-Patientinnen erleben zusätzlich mentalen Horror: Instabilität, Irritierbarkeit, Angespanntheit, Gestresstheit.

Doch handelt es sich tatsächlich um ein eigenständiges Krankheitsbild? PMDS ist neben dem WHO-Katalog auch im psychiatrischen Klassifikationssystem DSM-5 aufgeführt. Doch waren diese Einstufungen nicht unumstritten. So argumentierte die Bioethikerin Tamara Browne im Vorfeld der WHO-Einstufung, PMDS sei ein "kulturell gebundenes Phänomen, kein universelles". In westlichen Ländern werde viel häufiger von psychischen Symptomen berichtet als beispielsweise in Entwicklungsländern. Die Einstufung als Krankheit sei eine unnötige Pathologisierung natürlicher Prozesse. Allerdings streitet auch Browne nicht ab, dass von den beschriebenen Symptomen betroffene Frauen häufig einen hohen Leidensdruck haben.

Die Diagnose ist komplex, weil die hormonbedingten Beschwerden so vielfältig sind

So ermittelten spanische Mediziner im Fachblatt Plos One kürzlich einige "dysfunktionale Bewältigungsstrategien", die mit PMDS einhergehen: Demnach streiten viele Betroffene ein Problem ab, ziehen sich emotional zurück, oder greifen zu Drogen. Auch Relativierung von außen ist an der Tagesordnung. Mutti hatte das auch. Stell dich nicht so an. Das gehört zum Leben einer Frau dazu. "Aber das stimmt einfach nicht", sagt die Hamburger Frauenärztin Anneliese Schwenkhagen. Frauen spürten ihren Zyklus, das sei normal. Speziell mit Beginn der Ovulation, dem Eisprung, wo ein Übergang von der Follikel- in die Gelbkörperphase stattfindet. Schwenkhagen schreibt in einer Studie, dass Östrogen einen positiven Einfluss auf den Serotoninhaushalt habe, was zu einer Stimmungsaufhellung beitrage. Kurz vor dem Eisprung ist der Gehalt von Östrogen im Körper der Frau am höchsten, die mit dem Eisprung einsetzende Produktion von Progesteron wirkt diesem Hoch dann meist entgegen. Wie stark eine Frau auf diese stimmungsverändernden Effekte reagiert, hängt neben den Genen auch mit der Persönlichkeit zusammen, dem Anspruch an sich selbst oder mit Stress. Im Job helfen noch strenge Kontrollmechanismen. Betroffene weinen heimlich auf der Toilette, verbergen die Wut hinter einer Maske aus Fröhlichkeit. "Abends zu Hause fliegen dann die Fetzen", sagt Schwenkhagen. Die Katze rennt zum Nachbarn, die Kinder wollen mit der Mutter nicht mehr reden, der Partner sagt: Schatz, mit dir kann ich nicht mehr leben.

Schon im 19. Jahrhundert forschten Wissenschaftler daran, wie Zyklushormone das körperliche und seelische Wohlbefinden beeinflussen. Der englische Arzt Henry Maudsley stellte erstmals einen Zusammenhang zwischen Zyklus und Beschwerden her und sprach von "menstrual madness". Heute geht man davon aus, dass eine Störung im zentralen Serotoninstoffwechsel ursächlich ist. PMDS-Patientinnen haben ein erhöhtes Risiko, im Laufe ihres Lebens eine andere psychiatrische Erkrankung zu entwickeln. Umgekehrt besteht bei Vorliegen einer psychiatrischen Erkrankung ein größeres PMDS-Risiko. Daher wird vermutet, dass diese Erkrankungen eine gemeinsame genetische Komponente haben, die eine erhöhte Anfälligkeit des zentralen Nervensystems (ZNS) gegenüber hormonellen Schwankungen zur Folge hat. Betroffene sind Risikokandidatinnen für eine postpartale Depression, also eine Depression nach der Geburt. Auch in der Menopause sind die Frauen vermutlich einem stärkeren Risiko für hormonelle Schwankungen ausgesetzt.

Die Breite der Beschwerden macht eine genaue Diagnose jedoch schwierig. Einen Labortest gibt es nicht, weil die Konzentration von Hormonen im Körper nicht automatisch etwas über die Reaktion des ZNS aussagt. "Das Problem mit PMS und PMDS ist, dass schlecht zu definieren ist, wann es eine Krankheit ist", sagt die Frauenärztin und Psychotherapeutin Maria Beckermann. Häufigkeitsangaben von prämenstruellen Beschwerden schwankten zwischen 85 und fünf Prozent, gibt Beckermann zu bedenken. Bei der 85-Prozent-Angabe würden alle Beschwerden dazugerechnet, bei den fünf Prozent "ist genau definiert, welche Beschwerden wann und wie stark vorliegen müssen". Um zwischen prämenstruellen und Zyklus-unabhängigen Beschwerden zu unterscheiden, müssten Frauen mindestens drei Zyklen lang jeden Tag ihre Beschwerden in ein Tagebuch notieren. "Dann stellt sich bei mindestens der Hälfte der Frauen heraus, dass die Beschwerden, zum Beispiel Kopfschmerzen, nicht streng auf die zweite Zyklushälfte begrenzt sind", sagt Beckermann. Damit sei PMS ausgeschlossen. Während körperliche Symptome für ein hormonelles Ungleichgewicht sprächen, würden die psychischen und Verhaltensprobleme zudem "eher als eine hormonabhängige Depression verstanden", sagt Beckermann.

Mit einer gesunden Ernährung und viel Sport lassen sich die Symptome häufig lindern

Die Behandlung sieht dann zwei Optionen vor, die auch kombiniert werden können: Entweder hemmt man den Eisprung durch die unterbrechungsfreie Verabreichung der Pille. Oder man versucht durch die Gabe von Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI) die Reaktion des Nervensystems auf die Ovulation und hormonelle Schwankungen zu beeinflussen. Zusätzlich hilft regelmäßiger Sport, speziell Ausdauersport, und die Gabe von Kalzium sowie Mönchspfeffer. "Rauchen einstellen, Sport treiben, wenig Alkohol, Zucker und Weißmehl, damit kann auch schon viel erreicht werden", sagt die Wuppertaler Frauenärztin Eva Waldschütz. Wichtig ist auch die Zusammensetzung der Pille, die mit dem Gynäkologen abgestimmt werden sollte. "Im Moment geht der Trend - leider - sehr gegen hormonelle Verhütung und viele Frauen sind dann erstaunt, den Zyklus wahrzunehmen", sagt Waldschütz.

Erst seit der Einstufung als psychische Störung sind zudem Verschreibungen von Psychopharmaka möglich. "Das ist eine große Errungenschaft, weil Psychiater es nun auch bei der Krankenkasse abrechnen können", sagt Valenka Dorsch, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Die Ärztin plädiert für eine höhere Sichtbarkeit der Krankheit und einen selbstverständlicheren Umgang mit diesem Frauenleiden. Gerade perfektionistisch veranlagten Frauen fiele es schwer, die starken mentalen Änderungen zu verkraften. Sie empfänden es als Kontrollverlust, schämten sich. Die Gesellschaft müsse das besser auffangen.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusMenstruation
:Alle Tage wieder

Die Hälfte der Menschen lebt jahrzehntelang mit ihr, trotzdem blieb sie hartnäckig ein Tabu. Jetzt wird die Menstruation endlich zum Gesprächsthema. Über Frauen und ihre Periode.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: