Noch in den 1980er-Jahren mussten 3,5 Millionen Menschen jährlich eine Erfahrung machen, die in den wohlhabenderen Gegenden der Welt wohl nicht mal als Stoff für mittelklassige Filme durchgegangen wäre. Sie erlebten, wie sich ein bis zu einem Meter langer Wurm durch ihren Körper in Richtung Unterschenkelwand aufmachte, dort Substanzen absonderte, die die Haut zu einer schmerzhaften Blase aufwarfen, aus der sich die Kreatur schließlich herausbohrte. Da hing sie dann wie ein weißer Bindfaden.
Globale Gesundheit:Der Wurm, für den sogar ein Krieg angehalten wurde
Lesezeit: 5 min
Um das Tier wieder loszuwerden, ist fast übermenschliche Geduld gefragt.
(Foto: John Bazemore/Associated Press)Bei der Guineawurm-Erkrankung müssen Patienten miterleben, wie ein bis zu einem Meter langer Parasit durch ihren Körper wandert. Jetzt steht er kurz vor der Ausrottung. Über eine Krankheit und ihren Auslöser.
Von Berit Uhlmann
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Literatur
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
Serie "How I Met Your Father"
Möglicherweise legendär
Psychologie
"Es gehört dazu, die eigene Unzulänglichkeit akzeptieren zu können"
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"
Essen und Trinken
»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«