Biotechnologie:Forscher programmieren Nano-Spritzen

Lesezeit: 3 min

Biotechnologie: Phagen sind Viren, die Bakterien befallen. Wie Mondlandefähren setzen sie sich auf die Mikroben und injizieren ihr Erbgut in die Zelle. Ähnlich funktionieren die nun entwickelten molekularen Spritzen.

Phagen sind Viren, die Bakterien befallen. Wie Mondlandefähren setzen sie sich auf die Mikroben und injizieren ihr Erbgut in die Zelle. Ähnlich funktionieren die nun entwickelten molekularen Spritzen.

(Foto: Dr. Graham Beards wia Wiki Commons (CC BY-SA 3.0))

Molekulare Maschinen lassen sich so programmieren, dass sie Wirkstoffe gezielt nur in einem Gewebetyp abliefern. Das könnte neue Wege in der Gen- und Krebstherapie eröffnen.

Von Hanno Charisius

Bakterien haben es vorgemacht: Mit molekularen Spritzen injizieren sie Proteine in Zellen, um ihre Opfer zu manipulieren, sich gegen Feinde zu verteidigen oder gegen Konkurrenten durchzusetzen. Nun ist es einer Forschergruppe gelungen, dieses natürliche System so umzuprogrammieren, dass die Nanospritzen Wirkstoffe gezielt in Zellen transportieren. Damit werde eine Reihe therapeutischer Anwendungen vorstellbar, berichtet das Team um den Chemiker Feng Zhang vom Broad Institute in Cambridge, Massachusetts, im Wissenschaftsmagazin Nature.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Zur SZ-Startseite