Corona-Vakzine:Impfen mit Erbgut

Lesezeit: 9 min

mRNA
(Foto: SZ-Grafik)

mRNA-Impfstoffe helfen, die Pandemie zu besiegen. Das ist vielen Zufällen zu verdanken - und zwei hartnäckigen Menschen mit derselben Idee. Die Geschichte einer rettenden Revolution.

Von Hanno Charisius und Elisabeth Dostert

Es war im Sommer 1999, als Ingmar Hoerr dachte, er habe einen Fehler gemacht. Er hatte Mäusen einfache RNA gespritzt, ein empfindliches Schwestermolekül der Erbsubstanz DNA. Es war nur ein Kontrollexperiment, Hoerr erwartete, dass die RNA keine Reaktion auslöst. Er nahm an, dass die Maus-Zellen die fragile Substanz sofort zerstören würden. Doch stattdessen rief die Injektion eine starke Immunreaktion bei den Tieren hervor.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Zur SZ-Startseite