Mikrobiologie:Kapselmaschinen sind voller Ekelkeime

Mikrobiologie: Da hilft auswaschen auch nichts mehr: Kaffeekapseln voller Keime.

Da hilft auswaschen auch nichts mehr: Kaffeekapseln voller Keime.

(Foto: Peter Hinz-Rosin)

Spanische Wissenschaftler haben Küchengeräte auf Bakterien untersucht und festgestellt: Es lebt in benutzten Kaffeekapseln.

Von Katrin Blawat

In jeder noch so sauberen Küche gibt es Ecken, in die lieber kein Licht dringen sollte. Der Auffangbehälter von Kapsel-Kaffeemaschinen zum Beispiel: Von außen wirkt alles hübsch sauber und hygienisch - und wie es innen aussieht, will man so genau gar nicht wissen. Den Behälter öffnet man deshalb erst, wenn er überquillt oder das Tropfwasser alles überschwemmt. Dabei ist dort schon vorher eine Menge los - vermutlich mehr, als dem Kaffeetrinker lieb ist.

Die Behälter mit den benutzten Kaffeekapseln und dem Tropfwasser beherbergen eine beeindruckende Mikroben-Vielfalt. Zwischen 35 und 67 verschiedene Klassen von Bakterien lebten in den Maschinen, die eine Gruppe um Cristina Vilanova von der Universität von Valencia untersucht hat (Scientific Reports). Das ist auch deshalb erstaunlich, weil Koffein antimikrobiell wirken kann und für viele Bakterien eine eher lebensfeindliche Umgebung schafft.

Für die ihren Angaben zufolge erste Inventur des Mikrobioms in Kapsel-Kaffeeautomaten untersuchten die drei Biologen den Abfall aus neun Maschinen verschiedener Modelle, die alle von der selben Marke stammten. Die Automaten standen seit mehr als einem Jahr in Privathaushalten, Firmen und Uni-Instituten und wurden bis zu 20 Mal am Tag benutzt.

Ein Aufruf, auf Kaffee zu verzichten, ist die Studie nicht

Eine der am stärksten vertretenen Bakteriengattungen war Pseudomonas. Diese Keime umgeben von Kaffee anzutreffen, überrascht nicht: Sie sind sogar dafür bekannt, Koffein abbauen zu können - in der Bakterienwelt eine eher exotische Eigenschaft. Enterokokken hingegen, eine in allen Proben ebenfalls reichlich vorhandenen Gruppe, hat man das bislang nicht zugetraut.

Zumindest sind sie offenbar weniger empfindlich gegenüber der Substanz als die meisten übrigen Mikroben. Unter den Keimen tummelten sich auch solche, die Menschen krank machen können - es aber in den meisten Fällen nicht tun. Ein Aufruf, auf Kaffee zu verzichten, ist die Studie daher nicht.

Wie in jeder Wohngemeinschaft interessiert nicht nur die endgültige Zusammensetzung der WG, sondern mindestens ebenso sehr die Frage: Wie haben sich die einzelnen Bewohner gefunden? Wer kommt zuerst, wenn noch das größte Zimmer frei ist, und wer mag erst einziehen, wenn alles schön wohnlich hergerichtet ist?

Pionier-Keimen ist es egal, ob sie in einer Kaffeemaschine oder sonst wo leben

Auch diese Fragen haben Vilanova und ihre Kollegen untersucht. In ihrem Institut ließen sie zwei Monate lang eine fabrikneue Kaffeemaschine fünf Mal täglich im Dienst der Wissenschaft Kaffee zubereiten und nahmen dabei immer wieder Proben. Dabei zeigte sich: Der erste Monat stand im Zeichen vieler Ein- und Auszüge der verschiedensten Pionier-Keime. Ihnen ist egal, ob sie nun ausgerechnet in einer Kaffeemaschine oder sonst wo leben. Sie nehmen, was gerade da ist, machen das Beste aus ihrer Umgebung und ziehen dann weiter.

Das nutzten jene Bakterien aus, die im zweiten Monat nach und nach in den Automaten einzogen. Anders als ihre Vorgänger waren sie gekommen, um zu bleiben: Vom zweiten Monat an unterschied sich die Mikroben-WG in der neuen Maschine nicht mehr signifikant von den in den länger benutzten Automaten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: