Süddeutsche Zeitung

Insekten als Nahrungsmittel:Käfer vom Grill, Kekse aus Heuschrecken

  • Nur etwa eine Milliarde Menschen isst gelegentlich Insekten. Die übrigen ekeln sich und verweigern den Verzehr, dabei wären Kerbtiere gesunde und umweltfreundliche Nährstoffquellen.
  • Wie Menschen ihre ablehnende Haltungen begründen und was sie motiviert, doch Insekten zu probieren, haben jetzt zwei Psychologen untersucht.
  • Sie empfehlen einige Zubereitungsformen, um die Ekelschwelle zu senken.

Von Sebastian Herrmann

Der Beutel frittierter Grillen hat kaum einen Euro gekostet, damals auf einem Markt in Mexiko. Der Snack war billig, die Überwindung groß: Die dornigen Beinchen, der glatte Hinterleib der gesalzenen Tiere waren auf der Zunge zu spüren. Es knackte beim ersten Biss. Doch Grille für Grille sank die Hemmschwelle, die Tiere schmeckten. Nussig, salzig, fettig, herrlich eklig - kann man essen. Und schließlich gelten Insekten als Vernunft-Food der Zukunft, das die Ernährung der Weltbevölkerung sichern helfen könnte. Doch die meisten Menschen verweigern den Verzehr. Wie sie diese Haltungen begründen und was sie motiviert, doch Insekten zu probieren, haben die Psychologen Paul Rozin und Matthew Ruby in Food Quality and Preference untersucht. Eine kleine Erkenntnisbeilage: Wer gerne Sushi isst, versucht auch eher mal Insekten.

Etwa 2000 essbare Insektenarten seien bekannt, schreiben Rozin und Ruby. Das ist ein üppiges Kerbtier-Buffet, von dem laut Schätzungen der Welternährungsorganisation FAO gegenwärtig etwa eine Milliarde Menschen gelegentlich essen. Die Tiere enthalten wertvolles Protein sowie weitere Nährstoffe und verbrauchen bei der Zucht weitaus weniger Ressourcen als Rinder, Schweine oder Hühner. Grillen, Ameisen, Fliegen und Co. könnten also helfen, dass die Bewohner in Entwicklungsländern gut versorgt sind - und die überversorgten Bürger der Wohlstandsnationen ihren ökologischen Fußabdruck verringern.

Doch wenn es ums Essen geht, sind die Angehörigen egal welcher Kultur heikel und pflegen ihre jeweils eigenen Abneigungen und Vorlieben. Ruby von der australischen La Trobe University und Rozin von der University of Pennsylvania fragten nun die Einstellungen je einer Stichprobe aus den USA und Indien zum Thema Insektenverzehr ab. Die Amerikaner zeigten sich deutlich aufgeschlossener: 16 Prozent von ihnen hatten bereits Insekten gegessen. Unter den befragten Indern waren es hingegen nur vier Prozent. 82 Prozent der Amerikaner waren bereit, solche Tiere zu probieren - ein wenig lieber als Zutat wie etwa Mehl aus Grillen als am Stück.

Die befragten Inder waren skeptischer. Nur 34 Prozent waren bereit, Insekten zu kosten. Wobei die Zahlen etwas widersprüchlich sind. 48 Prozent der Inder sagten nämlich zugleich, sie würden Gerichte kosten, die ganze Insekten enthalten. So oder so: In Indien scheinen die Vorbehalte größer zu sein als in den USA. In beiden Ländern können es sich Männer eher vorstellen als Frauen, Krabbeltiere zu essen. Letzteren Aspekt haben andere Studien in der Vergangenheit ebenfalls gezeigt, Männer scheinen in puncto Insektenverzehr geringere Hemmungen zu haben.

Roher Fisch als Einstieg: Wer gerne Sushi isst, probiert eher mal Insekten

Ekelgefühle stellen in den USA das größte Hindernis dar, sich ganze oder verarbeitete Insekten auf den Teller zu laden, berichten Ruby und Rozin. Und hier kommt nun der Sushi-Aspekt ins Spiel. Als dieses japanische Gericht in den USA neu gewesen sei, hätten sich viele davor geekelt, rohen Fisch zu essen. "Aber Menschen überwinden Ekel durch Gewöhnung", sagen Ruby und Rozin, "deshalb werden weltweit auch viele Speisen gegessen, die durchaus widerwärtige Aspekte haben: Sushi eben, stinkende Käsesorten, fermentierte Fischsoßen und natürlich Insekten." Wer Gefallen an rohem Fisch findet, senkt damit offenbar generell seine Hemmschwelle vor unbekannten, tierischen Produkten. Diesen Zusammenhang fanden die Forscher in beiden Stichproben - in Indien und den USA.

Ekel vor Insektenprodukten ließe sich auch durch die Form der Zubereitung verringern, so die Psychologen. Mehle aus Maden oder Grillen könne man etwa Keksen oder anderen Backwaren zusetzen. Erstens schmecken diese angeblich recht mild und zweitens helfe dies, sich an Insekten als Lebensmittel zu gewöhnen, argumentieren Ruby und Rozin.

Die befragten Inder legten besonderen Wert auf rationale Gründe, die für den Verzehr von Kerbtieren sprechen. Zum einen spielt der bereits erwähnte geringere Verbrauch von Ressourcen dabei eine Rolle. Zum anderen öffnet sich auch eine ethische Dimension: Vielen Menschen fällt es leichter, den Tod eines Käfers, einer Fliege oder eines anderen Krabbeltieres in Kauf zu nehmen als die Schlachtung eines Schweins, eines Rindes oder anderer Säugetiere. Für ökologisch motivierte Vegetarier könnten Grillen und Co. also einen akzeptablen Fleischersatz darstellen, sagen die Psychologen. Zugleich werfe dies aber eine Frage auf: Können Insekten Schmerz empfinden? Wenn ja, würde dies tierisches Leid vervielfachen: Für die gleiche Menge Protein müssten ungleich mehr Insekten sterben als etwa Rinder. Es bleibt also kompliziert, wie immer beim Essen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4297937
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 23.01.2019/hach
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.