Der Roboter beugt sich wie ein Krake über den Bauch der Patientin: ein glänzender schwarzer Kasten, aus dem zappelige Greifarme ragen - steril verpackt in durchsichtiger Folie. Die Roboterarme reichen durch kleine Hautschnitte bis hinein in den Bauchraum. Das Werkzeug am Ende der Arme hat Miniatur-Format: Es bewegt sich millimetergenau, um den Darmtumor der Patientin herauszuoperieren. Bei diesem Eingriff steht am OP-Tisch kein Chirurg - sondern eine Maschine.
Medizin:Mein Kollege, der Roboter
Lesezeit: 2 Min.

Sie operieren, beurteilen Bilder, entdecken Tumore: Roboter übernehmen immer mehr Aufgaben von Ärzten. Was sie können und wofür es immer noch Menschen braucht. Folge 10 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".
Von Johannes Mehne

Medizin:Warum ich?
Herr Dogan kommt in die Notaufnahme gelaufen, plötzlich bleibt sein Herz stehen. Warum Sterben Schicksal ist - und man doch etwas für seine Gesundheit tun kann. Folge 1 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".
Lesen Sie mehr zum Thema