Genderdysphorie:Wie sollen trans Kinder und Jugendliche behandelt werden?

Lesezeit: 4 Min.

Weltweit, hier in New York, setzen sich Demonstrierende für die Rechte von Menschen ein, die von der heterosexuellen oder geschlechtlichen Norm abweichen. Der Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen ist besonders sensibel. (Foto: IMAGO/Candice Tang/IMAGO/ZUMA Press Wire)

Nach langem Streit gibt es in Deutschland nun eine Leitlinie für Ärzte und Therapeuten. Doch ganz einig sind sich die Fachleute noch nicht.

Von Christina Berndt

Wenn ein junger Mensch sich nicht mit dem Geschlecht identifiziert, das ihm bei Geburt zugewiesen wurde, wenn er lieber einen anderen Körper hätte, lieber Mann wäre statt Frau oder umgekehrt – was tut man dann als Ärztin, als Arzt oder Psychotherapeutin? Wie behandelt man diese Person am besten? Nach Jahrzehnten der Unsicherheit gibt es dazu nun einen fachlichen Leitfaden: Vor wenigen Tagen wurde die erste deutschsprachige Leitlinie veröffentlicht, die Behandelnden bei der Diagnostik und Therapie von Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter zur Hand sein soll.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusPsychische Erkrankungen
:„Stigma ist keine Bagatelle, Stigma ist soziales Unrecht“

Immer häufiger sprechen Menschen offen an, wenn sie psychisch erkrankt sind. Trotzdem sagt Psychiater Nicolas Rüsch: Die Vorbehalte haben teils sogar noch zugenommen. Wie schädlich das ist und was Betroffene tun können.

Interview von Christina Berndt

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: