Ernährung:Symbolsieg fürs Gesundheits-Siegel

Nährwert-Logo - Nutri-Score

Studien belegen zwar, dass Konsumenten mithilfe des Labels "bessere Entscheidungen" treffen. Aber was heißt hier "besser"?

(Foto: dpa)
  • Nach langem Streit um eine Nährwertkennzeichnung haben sich die Verbraucher für die Variante Nutri-Score ausgesprochen.
  • Ministerin Julia Klöckner steht damit nun unter Druck, das Label zu akzeptieren.
  • Doch an der schlechten Qualität vieler Produkte wird selbst der Nutri-Score nichts ändern.

Kommentar von Kathrin Zinkant

Salz, Zucker und Fett, so heißt das Trio Infernale der modernen Ernährung. Damit der Konsument erkennt, wie viel von diesen mutmaßlich bösen Stoffen in den Produkten steckt, die er kauft, soll seit Jahren ein Label her. Der Streit darüber, welche Kennzeichnung am geeignetsten wäre, hatte teils absurde Züge angenommen. Seit dieser Woche aber ist klar: Nutri-Score soll es sein. Ein einfaches System in Ampelfarben, ohne komplizierte Details. Das hat eine unabhängige Umfrage unter Verbrauchern gezeigt.

Ernährungsministerin Julia Klöckner steht nun unter Druck. Falls sie weiter trickst, um das erprobte Label doch noch zu verhindern, wäre das politische Selbstbeschädigung. Es sieht daher so aus, als hätten Verbraucherschützer und Fachleute im Kampf gegen Fehlernährung und Industrielobby einen großen Sieg errungen.

An den Produkten ändert ein Label nichts

Dem ist aber nicht so. Tatsächlich ist der klare Zuspruch ein Symbolsieg. Das liegt zum einen daran, dass das Label, wenn es kommt, freiwillig bleibt. Zum anderen aber liegt es an dem Irrtum, dass ein Label gutes von bösem Essen unterscheiden könnte - und die hoch verarbeiteten, aus absurden Zutaten zusammengeschusterten Nahrungsimitate besser macht.

Das wird nicht passieren. Zwar weisen Studien darauf hin, dass Nutri-Score eine "bessere Entscheidung" im Sinne der auf Salz, Fett und Zucker fixierten Nährstoffprediger ermöglicht. Dennoch bleibt die Fertigproduktwelt die gleiche. Die Hersteller haben genug Möglichkeiten, um an den Zutaten herumzuschrauben, ohne wesentliches am Produkt zu ändern. Etwas weniger Salz und Zucker, dafür mehr Geschmacksverstärker und Süßstoff. Etwas weniger böses Fett, aber immer noch Fett. Zum Schluss noch Ballaststoffe hinein gerührt, schon wird aus einem mäßigen gelben C ein als gesund missverstandenes grünes A - das dann zum sorglosen Futtern animiert.

Um Grundlegendes zu ändern, braucht es den Gesetzgeber

Wer an der sogenannten Fehlernährung, vor allem aber am grassierenden Übergewicht in Deutschland und Europa etwas ändern will, muss andere Wege gehen. Da ist die Bildung. Anstatt Schülern etwas über Nährstoffe einzutrichtern, sollte man ihnen etwas über unverarbeitete Nahrungsmittel und die Grundlagen des Kochens beibringen. Nur so lernt man, gutes Essen von schlechtem zu unterscheiden.

Und um an der Lebensmittellandschaft mit ihren minderwertigen, aus Dutzenden künstlichen Zutaten zusammengebauten Produkten grundlegen etwas zu ändern, braucht es den Gesetzgeber. Es geht um jene Stoffe, durch die Lebensmittel billig herzustellen und jederzeit verfügbar sind. Verdickungsmittel, Glukosesirup, Stärken, Aromen, Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Säureregulatoren. Erst wenn hier Grenzen gezogen sind, ist etwas gewonnen.

Zur SZ-Startseite
Nutri-Score

Leserdiskussion
:Nutri-Score: Ein Gewinn für den Verbraucher?

Auf der Suche nach einem Label, das die Wahl gesunder Lebensmittel erleichtern soll, haben sich Verbraucher für die Variante Nutri-Score ausgesprochen. An der schlechten Qualität vieler Produkte wird das unkomplizierte Ampelsystem aber nichts ändern, kritisiert unsere Autorin.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: