Süddeutsche Zeitung

Infektionen:Super-Erreger in der Nähe von Pharmafabriken nachgewiesen

  • Ein Rechercheteam von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung hat in der Nähe indischer Pharmafabriken besorgniserregend hohe Konzentrationen von Antibiotika im Abwasser nachgewiesen.
  • In Flüssen und Seen rund um die Metropole Hyderabad sind viele Bakterien bereits gegen die Antibiotika immun geworden.
  • Multiresistente Keime sind ein globales Gesundheitsproblem - gegen diese Erreger helfen immer weniger Medikamente.
  • Die Recherche legt nahe, dass Pharmafirmen durch nachlässige Entsorgung vermutlich selbst zu dem Problem beitragen.

Von Christina Berndt und Hanno Charisius

Die Gefahr wurde schon lange vermutet. Aber so genau wie jetzt hat noch nie jemand hingeguckt. Im vergangenen November nahmen Wissenschaftler um den Infektiologen Christoph Lübbert vom Universitätsklinikum Leipzig gemeinsam mit einem Rechercheteam von NDR, WDR und SZ Proben aus mehreren Gewässern rund um die indische Pharma-Metropole Hyderabad.

Die Forscher vermuteten hohe Konzentrationen an Medikamenten im Wasser - und womöglich auch gesundheitsgefährdende Keime. Was sie am Ende messen konnten, übertraf ihre schlimmsten Vermutungen. Und es legt nahe, dass Pharmafirmen direkt zur Ausbreitung resistenter Keime beitragen.

Bakterien in angrenzenden Gewässern waren gegen mehrere Antibiotika immun

In einer Probe bestimmten die Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit dem Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung (IBMP) aus Nürnberg sogar die höchste Konzentration eines Medikaments, die jemals in der Umwelt gemessen wurde. Fluconazol, ein Mittel gegen Pilzinfektionen, schwamm in einer Menge von 237 Milligramm pro Liter im Abwasser - 20-mal so viel, wie ein Schwerkranker im Blut benötigt. Hinzu kamen zahlreiche Funde von Antibiotika, ebenfalls in so hohen Konzentrationen, wie Ärzte sie nicht einmal im Körper ihrer Patienten erreichen wollen, wenn diese unter schweren Infektionen leiden. Und über den vorgeschlagenen Grenzwerten für die Umwelt lagen die Konzentrationen hundertfach, mitunter sogar mehrere Tausend Mal, wie die Wissenschaftler auch im Fachblatt Infection berichten.

Noch dazu wirkten die Medikamente offenkundig: In den Kanälen, an denen mehrere pharmazeutische Fabriken liegen, und in angrenzenden Flüssen und Seen fanden die Wissenschaftler lebende Bakterien, die gegen mehrere Antibiotika immun waren. Dies sei "sehr beängstigend", sagt Christoph Lübbert, denn die Bakterien könnten sich in der Umwelt ausbreiten und am Ende Menschen infizieren. Letztlich könnten die Keime so auch nach Deutschland gelangen. Der Leiter des IBMP, Fritz Sörgel, spricht von einer "Zeitbombe".

Solche multiresistenten Keime betrachtet die Weltgesundheitsorganisation als eine der größten globalen Bedrohungen. Schon jetzt sterben jedes Jahr 700 000 Menschen, weil Ärzte nichts mehr gegen ihre Infektionen tun können. Die einst so wirksamen Antibiotika sind durch die Resistenzen stumpfe Waffen geworden. Und es besteht die Gefahr, dass die Pharmaindustrie selbst durch ihre Produktionsbedingungen zur Verbreitung solcher Resistenzen beiträgt.

80 bis 90 Prozent aller Antibiotika weltweit werden Schätzungen zufolge mittlerweile in Indien und China hergestellt - auch im Auftrag deutscher Pharmafirmen. In Deutschland hat erst vor Kurzem die letzte Antibiotikafabrik geschlossen. In Europa gibt es damit nur noch zwei Fabriken in Österreich und Slowenien. Nach den Recherchen von NDR, WDR und SZ beziehen fast alle großen Generikahersteller Antibiotika und Pilzmittel aus Hyderabad, auch für den deutschen Markt. Auf Anfrage teilten die Firmen mit, sie nähmen die Ergebnisse der Untersuchungen ernst. Doch sie verwiesen zugleich darauf, dass bei den Herstellern regelmäßig und entsprechend den Gesetzen Kontrollen unternommen würden. Auf welchem Niveau diese Kontrollen sind, lässt ein Videoclip ahnen. Die Stadt Hyderabad wirbt darin mit dem Slogan "Minimum Inspection, Maximum Facilitation" für den Standort: minimale Kontrolle, maximale Förderung.

Der lokale Pharmaverband versucht zu beschwichtigen: Woanders sei das Problem auch schlimm

Dass die Medikamente im Wasser von den Pharmafirmen stammen, ist nicht bewiesen. "Es gibt allerdings angesichts der hohen Konzentrationen keine andere logische Erklärung", meint der schwedische Umweltpharmakologe Joakim Larsson. So wurde das Antibiotikum Moxifloxacin in der beachtlichen Menge von knapp 700 Mikrogramm pro Liter in einem Kanal direkt an einer Pharma-Fabrik nachgewiesen, die dieses Mittel auch für den europäischen Markt herstellt. Die Konzentration liegt mehr als 5500 Mal über dem Grenzwert, ab dem Resistenzen entstehen.

Offenbar haben die Ergebnisse die indische Industrie aufgeschreckt. Soeben hat ein Verband von Pharmaherstellern, die "Bulk Drug Manufacturers Association", in Zusammenarbeit mit einem Biologieprofessor der Universität von Hyderabad vorläufige Ergebnisse einer Untersuchung publiziert, der zufolge "an anderen, weit von Pharmastandorten entfernten Orten in Indien eine ebenso große Zahl an resistenten Bakterienstämmen gefunden wurden" wie in der Nähe von Pharmafabriken. Christoph Lübbert zweifelt an den Ergebnissen: "Und solange sie nicht in einem Fachblatt publiziert sind, kann man sie ohnehin nicht ernst nehmen", sagt er.

Im Gegensatz zu den Antibiotika standen die Pilzmittel (Antimykotika), von denen das Forscherteam in indischen Gewässern die höchsten Konzentrationen fand, bislang noch fast völlig außerhalb der Aufmerksamkeit. Dabei ist das Problem ähnlich gelagert wie bei den Antibiotika: Pilze können vor allem bei älteren und immungeschwächten Patienten grässliche, mitunter tödliche Lungen- und Blutinfektionen auslösen - und sie entwickeln wie die Bakterien durch einen falschen oder überhöhten Gebrauch von Gegenmitteln Resistenzen. "So große Mengen von hochwirksamen Substanzen in der Umwelt sind erschreckend", sagt Oliver Kurzai, der Leiter des Nationalen Referenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen. Resistente Pilze würden zu einem immer größeren Problem. "Und gegen Pilzinfektionen haben wir nur sehr wenige Medikamentengruppen", sagt Kurzai. "Wenn nur eine oder zwei ausfallen, kann es schon dramatisch werden."

Die oft unzureichenden Kontrollen der Fabriken in Schwellenländern betrachtet auch das Umweltbundesamt mit Sorge. Es fordert, die Kontrollen auszuweiten, die sich bisher nur auf die Qualität der Medikamentenherstellung erstrecken und die Umweltbelastung außer Acht lassen. Die Sorge um die Umwelt liegt bisher allein in der Hand der lokalen Behörden. Auch Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) fordert schärfere Regeln. Es sei wichtig, internationale Industrie- und Umweltstandards zu erarbeiten, die dann am Produktionsort durch Fachleute kontrolliert werden. "Es ist unerlässlich, dass Pharmaunternehmen ihre Abwässer entsprechend aufbereiten", sagt Gröhe, "und zwar überall, auch in Schwellenländern."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3490583
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/chrb
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.