Pflanzliches Medikament:Von wegen sanft

Lesezeit: 2 min

Das Medikament Iberogast ist in die Kritik geraten. (Foto: Uwe Steinert/imago)
  • Das Magenmittel Iberogast kann Leberschäden verursachen. Möglicherweise steht sogar ein Todesfall in Zusammenhang mit dem Medikament.
  • Die Hersteller weigerten sich allerdings jahrelang, auf die Gefahr hinzuweisen.
  • Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Von Werner Bartens

Der Vertrauensvorschuss ist riesig. Von pflanzlichen Arzneimitteln erwarten viele Menschen nur Gutes, schließlich gelten sie als natürlich, sanft und vor allem als harmlos. In diese Kategorie gehörte über Jahrzehnte das frei verkäufliches Mittel Iberogast, ein pflanzlicher Klassiker, der bereits 1960 auf den Markt kam. Einem Bericht des Handelsblatts zufolge ermittelt die Staatsanwaltschaft Köln jetzt im Umfeld des Pharmakonzerns Bayer, der das Präparat gegen Reizdarm, Blähungen und anderen Beschwerden des Verdauungstraktes anpreist.

Es "nutzt die Kraft von neun Heilpflanzenextrakten, um auf natürliche Weise effektiv und umfassend mehrere Symptome zu lindern", so die Werbung des Herstellers, damit sich "Magen und Darm im Gleichgewicht" befinden.

Doch das Mittel könnte zuletzt einen Todesfall verursacht haben, der sich womöglich hätte verhindern lassen, wenn Bayer früher vor den potenziellen Nebenwirkungen gewarnt hätte. Präziser auf mögliche Gefahren hinzuweisen, hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bereits 2008 angeordnet und den Hersteller aufgefordert, Anwendungsbeschränkungen in die Produktinformation aufzunehmen. Damals wurde das Mittel noch von der Firma Steigerwald produziert, die 2013 von Bayer übernommen wurde.

Nebenwirkungen
:Magenmittel Iberogast bekommt Warnhinweis

Wegen zahlreicher Nebenwirkungen und eines Todesfalls muss Bayer den Beipackzettel ergänzen. Schwangere sollen das Produkt meiden.

Von Hanno Charisius

Beide Unternehmen hatten sich lange geweigert, die angeratenen Warnhinweise aufzunehmen, dafür wurden seit 2016 die Werbemaßnahmen intensiviert. Das Präparat hält sich seit Jahren in den Top Ten der freiverkäuflichen Medikamente, der Jahresumsatz mit dem Mittel wird auf etwa 120 Millionen Euro geschätzt.

Dabei enthält die Kräutertinktur Schöllkraut, das schon in der Antike als wirksam gegen Warzen galt und mit dessen Saft "Schwalben ihre erblindeten Jungen heilen", wie Plinius der Ältere beobachtet haben wollte. Eingenommen kann Schöllkraut Zellen schädigen, zu Schwindel, Erbrechen, blutigen Durchfällen und Kreislaufstörungen führen und lebertoxisch wirken, wie seit Jahren dokumentiert ist. Schon 2002 hatte das Deutsche Ärzteblattüber "schwere Leberschäden" berichtet, "valide Wirksamkeitsnachweise" bemängelt, sodass die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft konstatierte: "Die Datenlage ist äußerst dürftig."

"Dem BfArM zugegangene Nebenwirkungsmeldungen erhärten jetzt den Verdacht auf Hepatotoxizität", konstatierte das pharmakritische Arzneimittel-Telegramm im vergangenen Jahr, darunter sei ein bekannt gewordener zweiter Bericht über einen Fall mit Leberversagen aus dem Juli 2018, bei dem nach der Einnahme des Medikaments eine Lebertransplantation notwendig wurde, die "anders als in einem früheren Bericht 2016 tödlich endete". Erst nach diesen Vorkommnissen wurde der Beipackzettel verändert.

Inzwischen steht in der Gebrauchsinformation, das Präparat solle nicht angewendet werden, "wenn Sie an Lebererkrankungen leiden oder in der Vorgeschichte litten oder Arzneimittel mit leberschädigenden Eigenschaften anwenden". Zudem sollte die Einnahme beendet und ein Arzt aufgesucht werden, bei "Zeichen einer Leberschädigung (Gelbfärbung der Haut oder Augen, dunkler Urin, entfärbter Stuhl, Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit, Appetitverlust, Müdigkeit)". Ein Gutachten soll klären, ob der Todesfall in Zusammenhang mit dem Medikament steht.

Eine Bayer-Sprecherin erklärte auf SZ-Anfrage, es handele sich dabei um eine "äußerst seltene, dosisunabhängige Reaktion auf Substanzen, die in der Regel von Menschen sicher toleriert werden"; zudem sei "das Nutzen-Risiko-Profil von Iberogast weiterhin positiv".

© SZ vom 23.07.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Frauengesundheit
:Zweifel an der Pflanzenkur für die Wechseljahre

Pflanzliche Östrogene werden als sanfter Schutz vor Beschwerden in den Wechseljahren gehandelt. Allerdings ist der Effekt kaum nachgewiesen. Dafür sind Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen.

Von Berit Uhlmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: