Süddeutsche Zeitung

Gesundheitstrend:Im Silicon Valley wird Nichtstun als Dopaminfasten vermarktet

Lesezeit: 2 min

Von Werner Bartens

Abschalten, eine Auszeit nehmen, endlich zu sich kommen. Erkennen, was wirklich zählt. Das Sehnsuchtsmantra aller Überforderten, die auf der Überholspur des Lebens unterwegs sind, aber ständig Entschleunigung fordern, gleicht sich seit Jahren. Bevor das zu langweilig wird und die Kloster-Retreats und Wellness-Oasen wieder schließen, wird der müde gewordene Trend nun aufpoliert. Das neue Schlagwort für Selbstoptimierer kommt - wenig überraschend - aus dem Silicon Valley und lautet: Dopamin-Fasten.

Das klingt zunächst schwer wissenschaftlich, es handelt sich aber schlicht um Entsagung und Verzicht. Konkret bedeutet es, gegen die ständige Reizüberflutung anzugehen und dem Gehirn nicht andauernd Belohnungen anzubieten - deshalb: kein Essen, kein Handy, keine Musik, kein Augenkontakt, keine Berührungen und damit auch keinen Sex, keine Gespräche - für ein paar Stunden oder sogar Tage. Es geht darum, sich all das zu versagen, was Spaß macht und stimuliert. Erlaubt sind leichte Übungen, Spaziergänge und handschriftliche Notizen.

Dopamin ist kein klassisches Glückshormon

Englischsprachige Medien haben das Thema bereits aufgegriffen. "Wir sind süchtig nach Dopamin", sagt James Sinka, einer der Begründer des neuen Trends, in der New York Times. "Und da wir ständig so viel davon bekommen, wollen wir immer mehr. Tätigkeiten, die uns einst viel Vergnügen gemacht haben, bereiten aber nun keines mehr."

Erstklassige Luxusprobleme sind das, worüber der Mitbegründer eines kalifornischen Start-ups da klagt - und typische Anpassungsvorgänge bei Suchtverhalten. Andererseits sollte der körpereigene Botenstoff nicht verkannt werden. "Dopamin ist kein klassisches Glückshormon, eher ein Besser-als-erwartet-Hormon", sagt Andreas Heinz, Chef der Psychiatrie an der Berliner Charité. "Wenn man mit einem Geschenk rechnet oder eine Belohnung erwartet, wird nicht mehr Dopamin ausgeschüttet als sonst."

Nach Botox, Detox und Intervallfasten fehlt der Thrill

Gut möglich also, dass die verwöhnten Jungunternehmer aus dem Silicon Valley schlicht keinen Thrill mehr empfinden können. Nach Botox, Detox, Intervallfasten und anderen Lifestyle-Moden wechselt ihre Gemütslage zwischen Burn-out und Bore-out, dem Leiden an der Unterforderung. Weder beruflicher Aufstieg noch andere Erfolge verschaffen ihnen den Kick. Alles Routine, das Geld fließt, andere Menschen wollen ständig Nähe - wie öde, dieser Überschuss des Gelingens. Ob die humorlose Vermeidung aller Sinnlichkeit da die richtige Antwort ist?

"Kein Wunder, dass einem das Leben interessanter erscheint, wenn man sich eine Weile davon zurückgezogen hat", erklärt der Neuropharmakologe David Nutt dem Guardian das Phänomen. Psychiater Heinz ergänzt, dass der Körper nach Balance strebt: "Wenn etwas wirkt, gibt es immer eine Gegenregulation. Deswegen muss man bei jeder Abhängigkeit die Dosis steigern."

Dass zu viel des Guten überfordern kann, haben schon die Mönche im Mittelalter erkannt und sich zurückgezogen. Es wäre schön, wenn diese Erkenntnis auch zu den Start-up-Pionieren in Kalifornien vordringen würde. Sie sollten mal nicht ihrem Reflex folgen, jeden Unsinn zu vermarkten, sondern eine Weile PR-Fasten betreiben. Dann stimmt auch das Dopamin wieder.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4691808
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 22.11.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.