Süddeutsche Zeitung

Ernährung:WHO stuft Wurst als krebserregend ein

Die WHO sieht ausreichend Belege dafür, dass verarbeitetes Fleisch Darmkrebs begünstigen kann. Unverarbeitetes rotes Fleisch bewertet die Behörde als "wahrscheinlich krebserregend".

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hält verarbeitetes Fleisch für krebserregend. Unverarbeitetes rotes Fleisch - also von Rind, Schwein und Lamm - bewertet sie als "wahrscheinlich krebserregend".

Die von der WHO getragene internationale Krebsagentur IARC sieht ausreichende Beweise dafür, dass verarbeitetes Fleisch Darmkrebs auslösen kann. Pro 50 Gramm verarbeitetes Fleisch täglich steige das Risiko um 18 Prozent, hieß es. Als verarbeitet gilt Fleisch, wenn es durch kochen, pökeln, räuchern oder ähnliche Prozesse haltbar gemacht wurde. Das trifft besonders häufig auf Wurst zu, aber auch Schinken, Dosenfleisch und Soßen auf Fleischbasis gehören in diese Kategorie.

Krebserregend oder nicht?

Die Internationale Krebsforschungsagentur IARC unterteilt die Gefährlichkeit von Substanzen und physikalischen Einflüssen auf den Menschen in fünf Gruppen.

Gruppe 1: krebserregend. In diese Gruppe gehören unter anderem alkoholische Getränke, Tabak, Asbest, Röntgen- und UV-Strahlung. Sie umfasst mehr als 100 Einträge.

Gruppe 2A: wahrscheinlich krebserregend. Diese Kategorie umfasst 75 Substanzen. Hierzu zählen beispielsweise Acrylamid, das beim Braten entsteht, und der Unkrautvernichter Glyphosat.

Gruppe 2B: möglicherweise krebserregend. Unter dieser Überschrift listet die Agentur etwa 290 Stoffe auf, unter anderem Blei, das Lösungsmittel Chloroform und Kaffee.

Gruppe 3: nicht untersucht. Diese Gruppe ist die größte. Mehr als 500 Substanzen, beispielsweise viele Medikamente, sind aufgelistet.

Gruppe 4: nicht krebserregend. Sie umfasst bislang nur eine einzige Substanz: Caprolactam, ein Ausgangsstoff für die Herstellung des Polyamids Perlon.

Die vollständige Liste finden Sie hier.

(beu)

Für die krebsauslösende Wirkung von unverarbeitetem Fleisch fehlt dagegen ein sicherer Nachweis.

"Für den Einzelnen bleibt das Darmkrebs-Risiko durch Fleischkonsum gering, aber es steigt mit der Menge des Fleisches", hieß es. IARC-Direktor Christopher Wild fügte hinzu, dass rotes Fleisch auch Vorteile für die Ernährung habe. Es sei nun Aufgabe der nationalen Behörden, Risiken und Nutzen abzuwägen und entsprechende Empfehlungen zu erlassen. Die IARC-Experten hatten mehr als 800 Studien ausgewertet.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2709046
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
Sz.de/beu/dd
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.